Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Die Ursprünge der internationalen Solidarität

https://www.mpg.de/18575012/urspruenge-internationale-solidaritaet

Die Kundgebungen der Gewerkschaften zum 1. Mai stehen dieses Jahr im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Damit knüpfen sie unbewusst an einen der Anfänge grenzüberschreitender Solidarität vor 200 Jahren an. Denn damals zeigten sich – noch vor den Zeiten der internationalen Arbeiterbewegung – viele Menschen in Europa solidarisch mit einer kleinen Nation, die um ihre Selbstbestimmung kämpfte: den Griechen. Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung hat Caroline Moine, die Geschichte dazu erforscht.
Delacroix stellte die Ereignisse in seinem Gemälde Scènes des massacres de Scio dar

Detaillierte Charakterisierung von Nervenzellen im Mausgehirn

https://www.mpg.de/21298708/sf_jb_2023

Single-cell RNA sequencing (scRNA-seq) allows to analyze the gene expression patterns of single cells, thereby allowing the characterization of cell types based on their molecular identity. This allows to precisely describe the heterogeneity of different neurons in the brain in an unbiased manner. We built a comprehensive atlas of cell types of the hypothalamus, a brain region which plays a central role in the regulation of metabolism, by integrating published and novel scRNA-seq data sets.
Punkte stellen hierbei Zellen dar.

Wasserstoff für die Energiewende

https://www.mpg.de/14228544/cec_jb_2019

Für den Erfolg der Energiewende brauchen wir neben erneuerbaren, direkt nutzbaren Energien oder Strom aus erneuerbaren Quellen weitere Bausteine: Dies sind die gasförmigen Energieträger, insbesondere CO2-freier Wasserstoff. Am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion forschen wir an diesen Materialien.
Die hellblau markierten Sauerstoffatome stellen Oxyl Spezies dar.

Mitose, der Teilungsvorgang von Zellen und Chromosomen

https://www.mpg.de/4640208/zellteilung-mitose?c=1070738&force_lang=de

Die Mitose ist ein entscheidender Prozess im Zyklus eukaryotischer Zellen. Während der Mitose werden identische Kopien der Chromosomen in der Mutterzelle, sog. Schwesterchromatiden, auf die Tochterzellen verteilt. Die Genauigkeit dieses Vorgangs ist essenziell für die Fortpflanzung.
jedes davon in vielfachen Kopien, stellen Kinetochore außerordentliche Komplexe dar