Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Wie Zellen ihre Umgebung wahrnehmen

https://www.mpg.de/12554028/mpi-dortmund_jb_2018?c=12090594

Haben Zellen ‚Sinnesorgane’, mit denen sie ihre Umgebung erfahren können? Unsere Abteilung erforscht mittels experimenteller und theoretischer Forschungsansätze, wodurch Zellen in der Lage sind, ihre komplexe Umgebung und deren zeitliche Veränderung zu erfassen und darauf angemessen zu reagieren. Wir konnten erstmalig zeigen, nach welchen Grundprinzipien diese dynamischen Wahrnehmungsnetzwerke aufgebaut und welche dynamischen Eigenschaften der beteiligten Proteinnetzwerke dafür essentiell sind.
Eigenschaft auch von anderen Proteinen aus der Familie der Rezeptortyrosinkinasen dar

Nervenzellen identifiziert, die verschiedene Verhaltenszustände vermitteln

https://www.mpg.de/1261283/axonmorphologien

In einer kürzlich veröffentlichten Studie legten Wissenschaftler am Max Planck Florida Institut eine der bisher umfassendsten Analysen der detaillierten Architektur einzelner funktional charakterisierter Nervenzellen in der Großhirnrinde vor. Die Großhirnrinde – der Kortex – gilt als komplexester Bereich des Gehirns und ist für die Sinneswahrnehmung, die motorische Steuerung und das Erkenntnisvermögen zuständig. Die Studie wurde in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht. Die Analyse enthält vollständige dreidimensionale Rekonstruktionen der dendritischen und axonalen Anatomie einzelner Nervenzellen, identifiziert deren Zielzellen im gesamten sensorischen Kortex und beschreibt die von diesen Nervenzellen übermittelten Informationen während verschiedener Verhaltenszustände.
einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Verständnis der Funktionsweise des Gehirns dar

Die Qual der Wahl: Was machen Pflanzen, wenn Rohstoffe knapp werden?

https://www.mpg.de/11023678/mpi-bgc_jb_2016?c=10583665

Die Fähigkeit der Pflanzen, Sonnenenergie in chemischen Verbindungen zu speichern und für andere Lebensformen zur Verfügung zu stellen, macht sie zur Grundlage allen Lebens auf unserer Erde. Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle in regionalen und globalen Stoff- und Energiekreisläufen und puffern anthropogen bedingte Kohlendioxid-Emissionen ab. Ähnlich wie Kleinunternehmen müssen sie dabei Ressourcen effizient verwalten und gewinnbringend investieren. Wie sie ihre Entscheidungen treffen, untersucht die Forschungsgruppe „Plant Allocation“ mit neu entwickelten Methoden.
fotosynthetischen) Lebensformen wie Menschen, Tiere, Mikroorganismen und Pilze dar

Die Qual der Wahl: Was machen Pflanzen, wenn Rohstoffe knapp werden?

https://www.mpg.de/11023678/mpi-bgc_jb_2016

Die Fähigkeit der Pflanzen, Sonnenenergie in chemischen Verbindungen zu speichern und für andere Lebensformen zur Verfügung zu stellen, macht sie zur Grundlage allen Lebens auf unserer Erde. Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle in regionalen und globalen Stoff- und Energiekreisläufen und puffern anthropogen bedingte Kohlendioxid-Emissionen ab. Ähnlich wie Kleinunternehmen müssen sie dabei Ressourcen effizient verwalten und gewinnbringend investieren. Wie sie ihre Entscheidungen treffen, untersucht die Forschungsgruppe „Plant Allocation“ mit neu entwickelten Methoden.
fotosynthetischen) Lebensformen wie Menschen, Tiere, Mikroorganismen und Pilze dar