Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Gehirn im Autopilot-Modus: Wie die Architektur in unserem Kopf seine Funktion bestimmt

https://www.mpg.de/7736699/default-mode-network

Der Aufbau des menschlichen Gehirns ähnelt einem Schaltplan mit unzähligen Verbindungen. Doch welche Rolle spielt die vorgegebene Architektur bei der Funktion? Um diese Frage zu beantworten, analysierten Forscher des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin erstmals gleichzeitig 1,6 Milliarden Verbindungen innerhalb des Gehirns. Die meisten Übereinstimmungen zwischen Struktur und Informationsfluss fanden sie im „Default Mode Network“, welches mitunter für Tagträumerei verantwortlich ist.
Tagträumen: Die gelben Bereiche stellen das Default Mode Network aus drei Perspektiven dar

Was im Gehirn zwischen Grau und Weiß liegt

https://www.mpg.de/16224564/cbs_jb_20201?c=19434823&force_lang=de

Die oberflächliche weiße Substanz (OWS), eine dünne Schicht unterhalb des Kortex, beinhaltet die kurzen U-Fasern, die eine tragende Rolle bei der Vernetzung des Gehirns spielen. Mit unserer neuen Bildgebungsmethode können wir die OWS und ihre Rolle bei der Entwicklung, dem Altern und den Erkrankungen des menschlichen Gehirns untersuchen.
schwarzen Bögen stellen die U-Fasern in der besagten dünnen Schicht schematisch dar

Was im Gehirn zwischen Grau und Weiß liegt

https://www.mpg.de/16224564/cbs_jb_20201

Die oberflächliche weiße Substanz (OWS), eine dünne Schicht unterhalb des Kortex, beinhaltet die kurzen U-Fasern, die eine tragende Rolle bei der Vernetzung des Gehirns spielen. Mit unserer neuen Bildgebungsmethode können wir die OWS und ihre Rolle bei der Entwicklung, dem Altern und den Erkrankungen des menschlichen Gehirns untersuchen.
schwarzen Bögen stellen die U-Fasern in der besagten dünnen Schicht schematisch dar

Existenzsicherung in der Coronakrise

https://www.mpg.de/16164224/mpisoc_jb_2020?c=19434823

Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie gingen weltweit mit einem erheblichen Wirtschaftseinbruch einher. Um die gravierendsten wirtschaftlichen und sozialen Folgen abzufedern, schnürten europäische Regierungen und Parlamente umfassende Hilfspakete, die gezielt die Arbeitsmärkte stabilisieren, Entlassungen vermeiden und Existenzen sichern sollten. Dieses Forschungsprojekt untersucht und vergleicht die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Maßnahmen, die angesichts der Corona-Krise in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich getroffen wurden.
Auswahl verschiedener westeuropäischer Wohlfahrtsstaats- und Arbeitsmarktmodelle dar

Existenzsicherung in der Coronakrise

https://www.mpg.de/16164224/mpisoc_jb_2020?c=2191

Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie gingen weltweit mit einem erheblichen Wirtschaftseinbruch einher. Um die gravierendsten wirtschaftlichen und sozialen Folgen abzufedern, schnürten europäische Regierungen und Parlamente umfassende Hilfspakete, die gezielt die Arbeitsmärkte stabilisieren, Entlassungen vermeiden und Existenzen sichern sollten. Dieses Forschungsprojekt untersucht und vergleicht die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Maßnahmen, die angesichts der Corona-Krise in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich getroffen wurden.
Auswahl verschiedener westeuropäischer Wohlfahrtsstaats- und Arbeitsmarktmodelle dar

Existenzsicherung in der Coronakrise

https://www.mpg.de/16164224/mpisoc_jb_2020

Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie gingen weltweit mit einem erheblichen Wirtschaftseinbruch einher. Um die gravierendsten wirtschaftlichen und sozialen Folgen abzufedern, schnürten europäische Regierungen und Parlamente umfassende Hilfspakete, die gezielt die Arbeitsmärkte stabilisieren, Entlassungen vermeiden und Existenzen sichern sollten. Dieses Forschungsprojekt untersucht und vergleicht die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Maßnahmen, die angesichts der Corona-Krise in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich getroffen wurden.
Auswahl verschiedener westeuropäischer Wohlfahrtsstaats- und Arbeitsmarktmodelle dar

Existenzsicherung in der Coronakrise

https://www.mpg.de/16164224/mpisoc_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Die Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie gingen weltweit mit einem erheblichen Wirtschaftseinbruch einher. Um die gravierendsten wirtschaftlichen und sozialen Folgen abzufedern, schnürten europäische Regierungen und Parlamente umfassende Hilfspakete, die gezielt die Arbeitsmärkte stabilisieren, Entlassungen vermeiden und Existenzen sichern sollten. Dieses Forschungsprojekt untersucht und vergleicht die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Maßnahmen, die angesichts der Corona-Krise in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich getroffen wurden.
Auswahl verschiedener westeuropäischer Wohlfahrtsstaats- und Arbeitsmarktmodelle dar