Dein Suchergebnis zum Thema: dar

Urmenschen meisterten Umweltveränderungen

https://www.mpg.de/16222886/0106-wisy-oldupai-gorge-9347732-x

Die UNESCO-Welterbestätte Oldupai-Schlucht im Norden Tansanias ist als „Wiege der Menschheit“, bekannt. Neue interdisziplinäre Feldforschung führte nun zur Entdeckung der bislang ältesten archäologischen Stätte in der Schlucht. Frühe Menschen nutzten dort über einen Zeitraum von 200.000 Jahren vielfältige Lebensräume, die immer wieder ökologischen Veränderungen unterworfen waren.
Menschheitsgeschichte, der Universität Calgary (Kanada) und der Universität von Dar

Computersimulationen lassen Wachstum schwarzer Löcher mittlerer Masse in Sternhaufen nachvollziehen

https://www.mpg.de/20886007/computersimulationen-lassen-wachstum-schwarzer-loecher-mittlerer-masse-in-sternhaufen-nachvollziehen

Forschende, unter anderem des Max-Planck-Instituts für Astronomie, haben simuliert, wie schwarze Löcher mittlerer Masse in Sternhaufen entstehen könnten. Sie könnten das Bindeglied zwischen ihren kleineren Verwandten, den stellaren schwarzen Löchern, und den supermassereichen Riesen darstellen, die die Zentren der Galaxien bevölkern. Dieser Erfolg ist das Ergebnis des DRAGON-II-Simulationsprojekts unter der Leitung des Gran Sasso Science Institute. Es beruht auf Berechnungen der komplexen Wechselwirkungen zwischen Sternen, stellaren schwarzen Löchern und physikalischen Prozessen in dichten Sternhaufen.
Die orangefarbenen und gelben Punkte stellen sonnenähnliche Sterne dar, während die

Computersimulationen lassen Wachstum schwarzer Löcher mittlerer Masse in Sternhaufen nachvollziehen

https://www.mpg.de/20886007/computersimulationen-lassen-wachstum-schwarzer-locher-mittlerer-masse-in-sternhaufen-nachvollziehen

Forschende, unter anderem des Max-Planck-Instituts für Astronomie, haben simuliert, wie schwarze Löcher mittlerer Masse in Sternhaufen entstehen könnten. Sie könnten das Bindeglied zwischen ihren kleineren Verwandten, den stellaren schwarzen Löchern, und den supermassereichen Riesen darstellen, die die Zentren der Galaxien bevölkern. Dieser Erfolg ist das Ergebnis des DRAGON-II-Simulationsprojekts unter der Leitung des Gran Sasso Science Institute. Es beruht auf Berechnungen der komplexen Wechselwirkungen zwischen Sternen, stellaren schwarzen Löchern und physikalischen Prozessen in dichten Sternhaufen.
Die orangefarbenen und gelben Punkte stellen sonnenähnliche Sterne dar, während die