Von Interessenkonflikten auf dem Finanzmarkt und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt https://www.mpg.de/4707593/Prinzipal_Agenten_Probleme?c=2249
Beitrag stellt zwei Experimente mit Anwendungen für den Finanz- und den Arbeitsmarkt dar
Beitrag stellt zwei Experimente mit Anwendungen für den Finanz- und den Arbeitsmarkt dar
Beitrag stellt zwei Experimente mit Anwendungen für den Finanz- und den Arbeitsmarkt dar
Beitrag stellt zwei Experimente mit Anwendungen für den Finanz- und den Arbeitsmarkt dar
Beitrag stellt zwei Experimente mit Anwendungen für den Finanz- und den Arbeitsmarkt dar
Beitrag stellt zwei Experimente mit Anwendungen für den Finanz- und den Arbeitsmarkt dar
In seinem Meinungsbeitrag legt er dar, warum wir keine Vertragsreform zum Schutz
In seinem Meinungsbeitrag legt er dar, warum wir keine Vertragsreform zum Schutz
Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
hochspezifischen, durch Pflanzenfresser ausgelösten Reaktionen stellen ein ideales System dar
Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
hochspezifischen, durch Pflanzenfresser ausgelösten Reaktionen stellen ein ideales System dar
Insektenfraß löst in Pflanzen frühe Abwehrsignale aus, die ein Netzwerk von Verteidigungsmechanismen aktivieren, um die Pflanze vor weiterem Befall zu schützen. Allerdings können diese die Überlebensfähigkeit von Pflanzen beeinträchtigen, da sie Ressourcen verbrauchen, die an anderer Stelle eingespart werden müssen. Daher brauchen Pflanzen ein Signalnetzwerk, das die Reaktion auf den Insektenbefall reguliert. Phylogenomische Analysen an wilden Tabakarten (Nicotiana spp.) deuten darauf hin, dass eine Genomvervielfältigung die Evolution früher Abwehrsignale in Pflanzen entscheidend geprägt hat.
hochspezifischen, durch Pflanzenfresser ausgelösten Reaktionen stellen ein ideales System dar