Dein Suchergebnis zum Thema: Weltall

100 Jahre Max-Planck-Institut für Physik

https://www.mpg.de/11541112/100-jahre-max-planck-institut-fuer-physik

Das Max-Planck-Institut für Physik begeht seinen 100. Jahrestag: Am 1. Oktober 1917 nahm das damalige Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik unter Direktor Albert Einstein seine Arbeit auf. Dieses Jubiläum feiert das MPI für Physik mit einem wissenschaftlichen Symposium, das vom 10. bis 12. Oktober 2017 stattfindet. Ein anschließender Festakt mit Abendprogramm beschließt die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

Gammastrahlung von Terzan 5

https://www.mpg.de/4351540/Gammastrahlung_Terzan_5

Terzan 5 überrascht einmal mehr die Forscher: Mit dem H.E.S.S.-Teleskopsystem in Namibia haben sie aus Richtung des Objekts hochenergetische Gammastrahlung empfangen – und damit erstmals einen Kugelsternhaufen als Ort einer Gammaquelle identifiziert. Sie befindet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Außenbereichen von Terzan 5. Neben dieser exzentrischen Lage gibt der genaue Ursprung der Strahlung noch Rätsel auf.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

100 Jahre Max-Planck-Institut für Physik

https://www.mpg.de/11541112/100-jahre-max-planck-institut-fuer-physik?c=18070014

Das Max-Planck-Institut für Physik begeht seinen 100. Jahrestag: Am 1. Oktober 1917 nahm das damalige Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik unter Direktor Albert Einstein seine Arbeit auf. Dieses Jubiläum feiert das MPI für Physik mit einem wissenschaftlichen Symposium, das vom 10. bis 12. Oktober 2017 stattfindet. Ein anschließender Festakt mit Abendprogramm beschließt die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen.
Juni 2025 Astronomie Astrophysik Kosmologie Schwarze Löcher Bilder vom Weltall

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen Das Universum im Fokus Bilder vom Weltall

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich?c=155056

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen Das Universum im Fokus Bilder vom Weltall

Das Universum im Fokus: Ein Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen

https://www.mpg.de/24878189/teleskope-im-vergleich?c=151535

Ein Überblick über die einzigartigen Eigenschaften der vier prominenten Teleskope Hubble, James Webb, Euclid und Vera C. Rubin, die das Universum aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Der Artikel erklärt zudem sehr allgemein, welche Informationen in den Daten und Bildern von Teleskopen stecken.
Überblick über moderne Teleskope und was sie sehen Das Universum im Fokus Bilder vom Weltall

Klimaforschung mit Gravitationswellen-Technologie

https://www.mpg.de/12582379/aei_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Die GRACE Follow-On-Satelliten führen die u.a. für die Klimaforschung wichtige Messreihe der GRACE-Satelliten durch die kontinuierliche Überwachung des irdischen Schwerefelds fort. Mit an Bord: Ein Laserinterferometer vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein Institut; AEI) in Hannover, das als Vorbild für künftige Missionen und Schritt zum Gravitationswellen-Observatorium LISA dienen soll.
Dieses soll im Weltall Gravitationswellen von astrophysikalischen Objekten beobachten