Dein Suchergebnis zum Thema: Weizen

Meintest du weißen?

Seltener Weizenfund in bronzezeitlicher Lunch-Box

https://www.mpg.de/11411104/getreidefund-bronzezeit-holzbox

In einem Holzbehälter, der 2012 in den Berner Alpen gefunden wurde, hat ein internationales Forschungsteam Überreste früher Weizensorten aus der Bronzezeit entdeckt. Der Fund ist aus zwei Gründen bedeutend: Zum einen gab es bisher kaum Anhaltspunkte, wie Getreide in dieser Zeit genutzt und verbreitet wurde. Zum anderen haben die Wissenschaftler bei der Untersuchung einen neuen Weg gefunden, Getreide mithilfe eines Biomarkers nachzuweisen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Forschung.
„Aber es ist bekannt, dass sie in Weizen– und Roggenkleie reichlich vorhanden sind

Seltener Weizenfund in bronzezeitlicher Lunch-Box

https://www.mpg.de/11411104/getreidefund-bronzezeit-holzbox?c=13276272

In einem Holzbehälter, der 2012 in den Berner Alpen gefunden wurde, hat ein internationales Forschungsteam Überreste früher Weizensorten aus der Bronzezeit entdeckt. Der Fund ist aus zwei Gründen bedeutend: Zum einen gab es bisher kaum Anhaltspunkte, wie Getreide in dieser Zeit genutzt und verbreitet wurde. Zum anderen haben die Wissenschaftler bei der Untersuchung einen neuen Weg gefunden, Getreide mithilfe eines Biomarkers nachzuweisen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Forschung.
„Aber es ist bekannt, dass sie in Weizen– und Roggenkleie reichlich vorhanden sind

Der Schlaf und das Erwachen von Pflanzensamen

https://www.mpg.de/1169860/dormanz-samenkeimung

Lebensfähige Pflanzensamen sind nicht immer in der Lage, sofort zu keimen und können zwischen einem schlafenden (Dormanz) und einem wachen Zustand wechseln. Dormanz verhindert eine Keimung unter umweltbedingt ungünstigen Bedingungen, jedoch die meisten unserer Kulturpflanzen haben diese Fähigkeit verloren. Die molekularen Mechanismen, die sich hinter der Dormanz verbergen, sind noch weitgehend unerforscht. Die Seed Dormancy Group hat Komponenten für diese Kontrolle dank Isolation von bestimmten Dormanz-Genen identifiziert.
von sich noch an der Frucht der Mutterpflanze befindenden Samen, was bei Gerste, Weizen