The most distant radio beacon in the early Universe https://www.mpg.de/16478716/0222-astr-the-most-distant-radio-beacon-in-the-early-universe-150980-x
Astronomers discover the most distant radio-loud quasar currently known
Website E. Bañados Dr.
Astronomers discover the most distant radio-loud quasar currently known
Website E. Bañados Dr.
Astronomen entdecken den am weitesten entfernten radiolauten Quasar
Website E. Bañados Dr.
The demographics of hundreds of planet-forming disks within a thousand light-years reveal how their masses vary with age
Press release of the Netherlands Research School for Astronomy (NOVA) SODA project website
Heute beginnt die LIGO-Virgo-KAGRA (LVK)-Kollaboration einen neuen Beobachtungslauf mit verbesserten Instrumenten, neuen und noch genaueren Signalmodellen und fortschrittlicheren Datenanalysemethoden. Die Kollaboration nutzt ein Netzwerk von Observatorien (LIGO, Virgo, KAGRA, GEO600) um nach Gravitationswellen von kollidierenden Schwarzen Löchern und andere extremen kosmischen Ereignissen zu suchen. Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Potsdam und Hannover und der Leibniz Universität Hannover haben sich auf diesen Beobachtungslauf vorbereitet: Sie haben neuartige Wellenformmodelle und Datenanalysemethoden entwickelt, um mehr Informationen aus den Daten abzuleiten und sie decken wartungsbedingte Beobachtungspausen der anderen Detektoren ab.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Virgo-Website unter https://www.virgo-gw.eu
The first atomic X-ray laser emits extremely short and bright X-ray pulses. The atomic laser is pumped with a free-electron laser and was created by Nina Rohringer from the Max Planck Advanced Study Group (CFEL) with the SCLS at SLAC.
For more information on CFEL please visit the Center’s website at http://www.cfel.de
Heute beginnt die LIGO-Virgo-KAGRA (LVK)-Kollaboration einen neuen Beobachtungslauf mit verbesserten Instrumenten, neuen und noch genaueren Signalmodellen und fortschrittlicheren Datenanalysemethoden. Die Kollaboration nutzt ein Netzwerk von Observatorien (LIGO, Virgo, KAGRA, GEO600) um nach Gravitationswellen von kollidierenden Schwarzen Löchern und andere extremen kosmischen Ereignissen zu suchen. Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik in Potsdam und Hannover und der Leibniz Universität Hannover haben sich auf diesen Beobachtungslauf vorbereitet: Sie haben neuartige Wellenformmodelle und Datenanalysemethoden entwickelt, um mehr Informationen aus den Daten abzuleiten und sie decken wartungsbedingte Beobachtungspausen der anderen Detektoren ab.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Virgo-Website unter https://www.virgo-gw.eu
Stefan Mundlos, Research Group Leader at the Max Planck Institute for Molecular Genetics investigates the causes of rare diseases with his team: he is specialized in the genomic analysis of rare bone diseases.
more „Tomorrows innovations sprout in frontier research“ it says on the website
Das Large Binocular Telescope liefert bessere Bilder als das Weltraumteleskop
Weitere Informationen Weitere Bilder Die LBT-Website des Max-Planck-Instituts für
Daniel Calovi ist Mitbegründer des Projekts „Crowdfight Covid19“. Die Initiative hat zum Ziel, Freiwillige, die Hilfe anbieten, mit Forschenden zusammenzubringen, die an Covid19 forschen und Unterstützung benötigen.
Unsere Idee war es, eine Website zu erstellen, die wie ein Marktplatz funktioniert
Many publications by Max Planck scientists in 2019 were of great social relevance or met with a great media response. We have selected 15 articles to present you with an overview of some noteworthy research of our scientists during the year.
The yearbook contributions of all Max Planck Institutes are published on the website