Dein Suchergebnis zum Thema: Würfel

Polynome, Polyeder und Algorithmen

https://www.mpg.de/19829576/mis_jb_2022?c=119539

Die algebraische Geometrie beschreibt Formen mithilfe von Polynomen. Die diskrete Geometrie nutzt stattdessen Matrizen und lineare Gleichungen zur Beschreibung von Polyedern. Dieser unterschiedliche Ansatz spiegelt sich in der Art der Algorithmen wider, die zur computergestützten Untersuchung der geometrischen Objekte verwendet werden. Die tropische Geometrie ist eine neuere mathematische Theorie, die zu innovativen Berechnungsmethoden und spannenden Verbindungen zwischen algebraischer und diskreter Geometrie führt.  Unsere Forschungsgruppe arbeitet daran, dies weiter voranzutreiben.
Zu diesen Objekten gehören auch die regulären Polyeder wie der Würfel und das Dodekaeder

Polynome, Polyeder und Algorithmen

https://www.mpg.de/19829576/mis_jb_2022?c=11900200

Die algebraische Geometrie beschreibt Formen mithilfe von Polynomen. Die diskrete Geometrie nutzt stattdessen Matrizen und lineare Gleichungen zur Beschreibung von Polyedern. Dieser unterschiedliche Ansatz spiegelt sich in der Art der Algorithmen wider, die zur computergestützten Untersuchung der geometrischen Objekte verwendet werden. Die tropische Geometrie ist eine neuere mathematische Theorie, die zu innovativen Berechnungsmethoden und spannenden Verbindungen zwischen algebraischer und diskreter Geometrie führt.  Unsere Forschungsgruppe arbeitet daran, dies weiter voranzutreiben.
Zu diesen Objekten gehören auch die regulären Polyeder wie der Würfel und das Dodekaeder

Polynome, Polyeder und Algorithmen

https://www.mpg.de/19829576/mis_jb_2022?c=154245

Die algebraische Geometrie beschreibt Formen mithilfe von Polynomen. Die diskrete Geometrie nutzt stattdessen Matrizen und lineare Gleichungen zur Beschreibung von Polyedern. Dieser unterschiedliche Ansatz spiegelt sich in der Art der Algorithmen wider, die zur computergestützten Untersuchung der geometrischen Objekte verwendet werden. Die tropische Geometrie ist eine neuere mathematische Theorie, die zu innovativen Berechnungsmethoden und spannenden Verbindungen zwischen algebraischer und diskreter Geometrie führt.  Unsere Forschungsgruppe arbeitet daran, dies weiter voranzutreiben.
Zu diesen Objekten gehören auch die regulären Polyeder wie der Würfel und das Dodekaeder

Polynome, Polyeder und Algorithmen

https://www.mpg.de/19829576/mis_jb_2022?force_lang=de

Die algebraische Geometrie beschreibt Formen mithilfe von Polynomen. Die diskrete Geometrie nutzt stattdessen Matrizen und lineare Gleichungen zur Beschreibung von Polyedern. Dieser unterschiedliche Ansatz spiegelt sich in der Art der Algorithmen wider, die zur computergestützten Untersuchung der geometrischen Objekte verwendet werden. Die tropische Geometrie ist eine neuere mathematische Theorie, die zu innovativen Berechnungsmethoden und spannenden Verbindungen zwischen algebraischer und diskreter Geometrie führt.  Unsere Forschungsgruppe arbeitet daran, dies weiter voranzutreiben.
Zu diesen Objekten gehören auch die regulären Polyeder wie der Würfel und das Dodekaeder

Polynome, Polyeder und Algorithmen

https://www.mpg.de/19829576/mis_jb_2022

Die algebraische Geometrie beschreibt Formen mithilfe von Polynomen. Die diskrete Geometrie nutzt stattdessen Matrizen und lineare Gleichungen zur Beschreibung von Polyedern. Dieser unterschiedliche Ansatz spiegelt sich in der Art der Algorithmen wider, die zur computergestützten Untersuchung der geometrischen Objekte verwendet werden. Die tropische Geometrie ist eine neuere mathematische Theorie, die zu innovativen Berechnungsmethoden und spannenden Verbindungen zwischen algebraischer und diskreter Geometrie führt.  Unsere Forschungsgruppe arbeitet daran, dies weiter voranzutreiben.
Zu diesen Objekten gehören auch die regulären Polyeder wie der Würfel und das Dodekaeder

Kernspin-Untersuchungen in der Nanowelt

https://www.mpg.de/6914676/kernspin_nmr_nanoproben

Die Struktur von Nanoproben lassen sich künftig mit der Magnet-Resonanz-Spektroskopie untersuchen. Forscher der Universität Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung und F. Reinhard und J. Wrachtrup ermöglichen mit einem nitrogen vacancy center, kurz NV-Zentrum, als Detektor Analysen der Polarisierung von Kernspins und somit Struktur-Untersuchungen nanoskopischer Proben.
aus einem Öltropfen aufgezeichnet, dessen Volumen gerade mal so groß ist wie ein Würfel

Das kosmische Netz zwischen Computermodell und Beobachtung

https://www.mpg.de/24243212/mpa_jb_20242?c=155056

Forschende und Alumni des MPA präsentieren eine neuartige Methode, die alle kosmologischen Informationen in der Galaxienverteilung vollständig ausnutzt. Eine erste Anwendung zeigt, dass diese neue Methode das Potenzial hat, neues Licht auf die Schwerkraft und das dunkle Universum zu werfen.
Schnitte gezeigt, in Wirklichkeit entspricht jedoch jedes Bild einem dreidimensionalen Würfel

Das kosmische Netz zwischen Computermodell und Beobachtung

https://www.mpg.de/24243212/mpa_jb_20242?c=119539

Forschende und Alumni des MPA präsentieren eine neuartige Methode, die alle kosmologischen Informationen in der Galaxienverteilung vollständig ausnutzt. Eine erste Anwendung zeigt, dass diese neue Methode das Potenzial hat, neues Licht auf die Schwerkraft und das dunkle Universum zu werfen.
Schnitte gezeigt, in Wirklichkeit entspricht jedoch jedes Bild einem dreidimensionalen Würfel

Das kosmische Netz zwischen Computermodell und Beobachtung

https://www.mpg.de/24243212/mpa_jb_20242?force_lang=de

Forschende und Alumni des MPA präsentieren eine neuartige Methode, die alle kosmologischen Informationen in der Galaxienverteilung vollständig ausnutzt. Eine erste Anwendung zeigt, dass diese neue Methode das Potenzial hat, neues Licht auf die Schwerkraft und das dunkle Universum zu werfen.
Schnitte gezeigt, in Wirklichkeit entspricht jedoch jedes Bild einem dreidimensionalen Würfel