Aufmerksamkeit und Bewusstsein entkoppelt https://www.mpg.de/4637047/aufmerksamkeit-und-bewusstsein
Aufmerksamkeit und Bewusstsein sind im Gehirn getrennt
Kippfiguren für Bewusstseinsstudie: Beim Necker-Würfel (links) erkennt man entweder
Aufmerksamkeit und Bewusstsein sind im Gehirn getrennt
Kippfiguren für Bewusstseinsstudie: Beim Necker-Würfel (links) erkennt man entweder
Forschende testen neue Generation von Mini-Satelliten für das globale Tierbeobachtungssystem
Das neue Icarus-System, gefördert von der Max-Planck-Gesellschaft, ist in einem Würfel
Europäische Satellitenmission demonstriert erfolgreich Technologien für ein Gravitationswellen-Observatorium im All
Zentimeter voneinander entfernten identischen Testmassen bestehen aus jeweils einem Würfel
Braune Zwerge sind verhinderte Sterne, in deren Innern die Kernfusion mangels Masse nicht zünden konnte. Jetzt haben Forscher, unter anderem aus dem Max-Planck-Institut für Astronomie, die erste Oberflächenkarte eines solchen Himmelskörpers veröffentlicht, außerdem Messungen, welche die Atmosphäre in unterschiedlichen Höhenlagen erfassen.
Links Luhman 16B zum Selberbasteln Ian Crossfield hat Bastelvorlagen für einen Würfel
Tensoren sind wichtige Datenstrukturen, die nicht nur eine effiziente Speicherung von Daten und Berechnungen erlauben, sondern die auch geeignet sind, Probleme analytisch zu studieren. Insbesondere die Zerlegung von Tensoren in Tensoren von Rang 1 ermöglicht es, vordergründig nicht erkennbare Strukturen und Zusammenhänge aufzudecken. Das Verständnis der Geometrie solcher Tensoren und Tensorzerlegungen ermöglicht es, diese Zerlegungen systematisch zu konstruieren.
Einen Tensor des Formats 3x3x3 kann man sich wie einen Rubik-Würfel vorstellen, bei
Tensoren sind wichtige Datenstrukturen, die nicht nur eine effiziente Speicherung von Daten und Berechnungen erlauben, sondern die auch geeignet sind, Probleme analytisch zu studieren. Insbesondere die Zerlegung von Tensoren in Tensoren von Rang 1 ermöglicht es, vordergründig nicht erkennbare Strukturen und Zusammenhänge aufzudecken. Das Verständnis der Geometrie solcher Tensoren und Tensorzerlegungen ermöglicht es, diese Zerlegungen systematisch zu konstruieren.
Einen Tensor des Formats 3x3x3 kann man sich wie einen Rubik-Würfel vorstellen, bei
Tensoren sind wichtige Datenstrukturen, die nicht nur eine effiziente Speicherung von Daten und Berechnungen erlauben, sondern die auch geeignet sind, Probleme analytisch zu studieren. Insbesondere die Zerlegung von Tensoren in Tensoren von Rang 1 ermöglicht es, vordergründig nicht erkennbare Strukturen und Zusammenhänge aufzudecken. Das Verständnis der Geometrie solcher Tensoren und Tensorzerlegungen ermöglicht es, diese Zerlegungen systematisch zu konstruieren.
Einen Tensor des Formats 3x3x3 kann man sich wie einen Rubik-Würfel vorstellen, bei
Tensoren sind wichtige Datenstrukturen, die nicht nur eine effiziente Speicherung von Daten und Berechnungen erlauben, sondern die auch geeignet sind, Probleme analytisch zu studieren. Insbesondere die Zerlegung von Tensoren in Tensoren von Rang 1 ermöglicht es, vordergründig nicht erkennbare Strukturen und Zusammenhänge aufzudecken. Das Verständnis der Geometrie solcher Tensoren und Tensorzerlegungen ermöglicht es, diese Zerlegungen systematisch zu konstruieren.
Einen Tensor des Formats 3x3x3 kann man sich wie einen Rubik-Würfel vorstellen, bei
Das supraleitende Antimonat (Ba,K)SbO3 wurde unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen synthetisiert. Bindungseigenschaften und Ladungsverteilung liefern neue Erkenntnisse zu den Ursachen der Supraleitung in Verbindungen des Perowskit-Typs.
Der Druck wird über die Edelstahlambosse und die abgeschrägten Wolframkarbid-Würfel
Das supraleitende Antimonat (Ba,K)SbO3 wurde unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen synthetisiert. Bindungseigenschaften und Ladungsverteilung liefern neue Erkenntnisse zu den Ursachen der Supraleitung in Verbindungen des Perowskit-Typs.
Der Druck wird über die Edelstahlambosse und die abgeschrägten Wolframkarbid-Würfel