Dein Suchergebnis zum Thema: Währung

Migration: Asyleinrichtungen, die Gesetze verletzen

https://www.mpg.de/15228067/rechtsverletzungen-in-eu-hotspots-und-ankerzentren

Fünf Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“, zieht auch die Migrationsforschung Bilanz. Zwei Studien analysierten die Situation von Menschen in den EU-Hotspots auf den griechischen Inseln und in den sogenannten Ankerzentren in Deutschland. In beiden Einrichtungen – so das Ergebnis – werden grundlegende Rechte von Asylsuchenden verletzt.
„Die Wahrung grund- und menschenrechtlicher Standards ist kein Hindernis, sondern

Polen: Die Rückkehr zum Rechtsstaat

https://www.mpg.de/21902270/polen-die-rueckkehr-zum-rechtsstaat?c=23474561

Die EU will ihr Verfahren gegen Polen einstellen. Die neue Regierung steht vor der Herausforderung, die demokratische Rechtsstaatlichkeit in Polen wiederherzustellen. Ein Beitrag von Armin von Bogdandy und Luke Dimitrios Spieker vom Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
Dies erfordert die Wahrung der Grundsätze der Rechtssicherheit und der Rechtmäßigkeit

BREXIT und das europäische internationale Privat- und Verfahrensrecht

https://www.mpg.de/10815136/brexit-eu

Nun ist das worst case-Szenario eingetreten: Das Vereinigte Königreich wird (wahrscheinlich im Jahr 2019) die Europäische Union verlassen. Die wirtschaftlichen und rechtlichen Konsequenzen dieses Schritts haben die Agitatoren des Brexit offensichtlich nicht ansatzweise bedacht – aber auch die Europäische Union ist auf dieses Szenario wenig vorbereitet (was der EU freilich ungleich weniger vorzuwerfen ist).
Patentgericht tätig werden – Parteien aus dem Vereinigten Königreich können zur Wahrung

Die Fleischfrage im aktuellen Klima

https://www.mpg.de/19766823/essay-fleischkonsum-und-klimaschutz

Für die Bekämpfung des Klimawandels müssen wir nicht nur die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas stoppen. Auch in anderen Bereichen braucht es einen Wandel, etwa in der Ernährung. So schadet unser Konsum von Eiern, Milchprodukten und Fleisch dem Klima deutlich. Trotzdem scheuen sich die meisten Politikerinnen und Politiker, hier einzugreifen. Saskia Stucki erklärt, warum Essensfragen ein Tabuthema sind und wie die Politik wirkungsvoll handeln könnte.
der Punkt, ab dem der Konsum von Tierprodukten rückläufig wird – natürlich unter Wahrung

Covid-19: Die Gratwanderung der Impfpflicht

https://www.mpg.de/14902645/covid-19-impfpflicht

Deutschlandweit gehen seit Wochen Menschen auf die Straße und demonstrieren gegen die Corona-Maßnahmen. Ein Thema, das die Gemüter erregt, ist eine mögliche Pflichtimpfung gegen Covid-19. Eilig hat die Große Koalition in Berlin die Gerüchte dementiert, dass eine Impfpflicht bereits in Planung sei – auch mit dem Hinweis, dass ein solcher Impfstoff noch gar nicht in Aussicht steht. Trotzdem sollte sich die Politik schon jetzt mit dem Thema befassen, meint die Rechtswissenschaftlerin Lauren Tonti vom Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München. Sie hat die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Impfpflicht in Deutschland und den USA unter die Lupe genommen.
im Falle einer Epidemie eine Impfpflicht theoretisch möglich, allerdings unter Wahrung

Europa: Ringen um das gemeinsame Recht

https://www.mpg.de/12731630/europa-ringen-um-das-gemeinsame-recht

Die Europäische Union ist nicht nur ein Binnenmarkt, sie ist auch ein gemeinsamer Raum des Rechts. Doch die Vorstellungen, was einen Rechtsstaat ausmacht, driften auseinander. Besonders Polen und Ungarn definieren seit geraumer Zeit ihre eigenen Regeln. Armin von Bogdandy, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg, forscht über diese „Verfassungskrise“ und die Reaktionsmöglichkeiten der EU.
der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung

Strafvollzug

https://www.mpg.de/20060501/strafvollzug

Welche Ziele verfolgt eigentlich ein moderner, aufgeklärter Strafvollzug? Und wie verträgt sich die Idee der Wiedereingliederung mit der Option einer lebenslangen Haftstrafe? Federica Coppola, Juristin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht stößt mit ihren Fragen schnell an die Grenzen der Rechtspraxis. Und gibt überraschende Antworten.
System der Justiz für andere Ziele zu öffnen, für Ausgleich, Wiedereingliederung, Wahrung