Dein Suchergebnis zum Thema: Volk

Meintest du voll?

Hört sich anders an

https://www.mpg.de/19700618/musikwahrnehmung-in-verschiedenen-kulturen

Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten kaum zu sagen. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen Nori Jacoby und sein Team, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen. Dabei gewinnen sie nicht nur Erkenntnisse über Musik.
Musikalische Vielfalt: Fidel Canchi Cuata aus dem indigenen Volk der Chimane spielt

Gefühle in der Politik: Wohldosierte Emotionen

https://www.mpg.de/18101870/regieren-mit-gefuehl

Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
So lässt sich beispielsweise beleuchten, wie sich das Verhältnis zwischen Volk und

Gefühle in der Politik: Wohldosierte Emotionen

https://www.mpg.de/18101870/regieren-mit-gefuehl?c=11807455

Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
So lässt sich beispielsweise beleuchten, wie sich das Verhältnis zwischen Volk und

Hört sich anders an

https://www.mpg.de/19700618/musikwahrnehmung-in-verschiedenen-kulturen?c=11807455

Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten kaum zu sagen. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen Nori Jacoby und sein Team, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen. Dabei gewinnen sie nicht nur Erkenntnisse über Musik.
Musikalische Vielfalt: Fidel Canchi Cuata aus dem indigenen Volk der Chimane spielt

Gefühle in der Politik: Wohldosierte Emotionen

https://www.mpg.de/18101870/regieren-mit-gefuehl?c=11899468

Gefühle haben im politischen Raum einen schlechten Ruf. Politische Entscheidungen, so das klassische Dogma, sollten rational und vernünftig getroffen werden, keinesfalls emotional. Doch die Realität sieht von jeher anders aus. Welche Bedeutung Gefühle für politische Ereignisse, für den Aufstieg und Fall von Herrschenden haben und hatten, ist das zentrale Thema von Ute Frevert und ihrem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihre Erkenntnisse über die Vergangenheit erhellen auch manch aktuelle Geschehnisse.
So lässt sich beispielsweise beleuchten, wie sich das Verhältnis zwischen Volk und

Post aus Santiago de Chile

https://www.mpg.de/16948412/post-aus-santiago-de-chile

Felipe González, assoziierter Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, ist Leiter der Max Planck Partner Group for the Study of the Economy and the Public in Santiago de Chile. Er berichtet über das Projekt, über soziale Unruhen in Chile – und erinnert sich an den Kulturschock während seiner Zeit in Deutschland.
Das Volk auf der Straße: Im Oktober 2019 gab es in Santiago de Chile heftige Proteste

Voraussetzungen für erdähnliche Planeten auch in unwirtlichen kosmischen Regionen gefunden

https://www.mpg.de/21123241/1115-astr-erdaehnliche-planeten-150980-x

Astronominnen und Astronomen haben wasser- und kohlenstoffhaltige Moleküle in einer Gas- und Staubscheibe um einen jungen sonnenähnlichen Stern gefunden, der sich in einer der unwirtlichsten Regionen unserer Galaxis befindet. Scheiben dieser Art um neu entstehende Sterne sind die Orte, an denen Planeten entstehen. Sie heißen deswegen auch protoplanetare Scheiben. Ein Team unter der Leitung von María C. Ramírez-Tannus vom Max-Planck-Institut für Astronomie hat mit dem James Webb Weltraumteleskop einen Blick in den inneren Bereich einer solchen Scheibe geworfen – denjenigen Teilbereich, in dem sich typischerweise erdähnliche Planeten bilden: Planeten mit einer dünnen Atmosphäre rund um eine Kugel aus Gestein.
Die Muisca sind ein indigenes Volk, das im Zentrum von Ramírez-Tannus‘ Heimatland