Social Sciences https://www.mpg.de/12643140/social-sciences
Social Sciences
for oil and gas July 28, 2022 Climate Energy Social Sciences The crisis in Ukraine
Social Sciences
for oil and gas July 28, 2022 Climate Energy Social Sciences The crisis in Ukraine
Social Sciences
for oil and gas July 28, 2022 Climate Energy Social Sciences The crisis in Ukraine
Im Herbst 2021 schloss das Max-Planck-Institut Luxemburg ein Forschungsprojekt ab, das die private und öffentliche Durchsetzung des europäischen Verbraucherrechts in sechs verschiedenen EU-Mitgliedstaaten, insbesondere in den Nachbarstaaten Luxemburgs, untersuchte.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine
Bürokratische Regulierung kann Wachstum bremsen und Wohlstand gefährden. Die Ökonomen Kai A. Konrad vom Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen und Stefano Barbieri von der Tulane University zeigen, dass in Demokratien Behörden angesichts konkurrierender oder überlappender Zuständigkeiten insbesondere dann zu Überregulierung neigen, wenn sie extreme oder gegensätzliche Positionen vertreten.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine
Im Rahmen dieses Projekts wurden die zwischenstaatlichen Streitverfahren der internationalen Gerichte und Tribunale analysiert und Lösungen vorgeschlagen, um deren Wirksamkeit, Effizienz und Verfahrensgerechtigkeit zu verbessern und die Entwicklung des internationalen Rechtssystems zu fördern.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine
Im Rahmen dieses Projekts wurden die zwischenstaatlichen Streitverfahren der internationalen Gerichte und Tribunale analysiert und Lösungen vorgeschlagen, um deren Wirksamkeit, Effizienz und Verfahrensgerechtigkeit zu verbessern und die Entwicklung des internationalen Rechtssystems zu fördern.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine
Im Rahmen dieses Projekts wurden die zwischenstaatlichen Streitverfahren der internationalen Gerichte und Tribunale analysiert und Lösungen vorgeschlagen, um deren Wirksamkeit, Effizienz und Verfahrensgerechtigkeit zu verbessern und die Entwicklung des internationalen Rechtssystems zu fördern.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine
Im Rahmen dieses Projekts wurden die zwischenstaatlichen Streitverfahren der internationalen Gerichte und Tribunale analysiert und Lösungen vorgeschlagen, um deren Wirksamkeit, Effizienz und Verfahrensgerechtigkeit zu verbessern und die Entwicklung des internationalen Rechtssystems zu fördern.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine
Deutsche Gerichte haben mitunter nach ausländischem Recht zu urteilen. Die „Hamburger Leitlinien zur Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in deutschen Verfahren“ geben praktische Handlungsempfehlungen beim Umgang mit internationalen Fällen.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine
Die polnischen Wahlen zeigen, dass illiberale Entwicklungen in EU-Mitgliedstaaten keine Einbahnstraße sind. Transition 2.0. untersucht, wie die EU neue Regierungen bei der Wiederherstellung demokratischer Verfassungsstaatlichkeit unterstützen kann.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine