Dein Suchergebnis zum Thema: Ukraine

Die Konkurrenz schläft nicht, sie spioniert

https://www.mpg.de/12559241/wirtschaftsspionage-deutschland

Jedes dritte kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland war in der Vergangenheit schon von Wirtschaftsspionage oder Konkurrenzausspähung betroffen. 20 Prozent der Unternehmen haben keine Strategie zur Entdeckung oder Abwehr von Angriffen auf ihr Know-how. Das sind einige der Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung in Deutschland und Europa von einem Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine

Brexit hat weitreichende privatrechtliche Folgen

https://www.mpg.de/10810228/brexit-privatrechtliche-folgen

Der Brexit hat weitreichende privatrechtliche Folgen: Premierministerin Theresa May steht nun vor der Mammutaufgabe, den Austritt aus der Europäischen Union zu verhandeln. Aber das feingesponnene Netz aus EU-Richtlinien und Verordnungen, nationalem und EU-Recht zu entwirren, wird nicht leicht.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine

Viktimisierungssurvey 2017

https://www.mpg.de/13285415/viktimisierungssurvey-2017

Wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland? Mit dieser Frage befasst sich der Bericht zum „Deutschen Viktimisierungssurvey 2017“, den Dina Hummelsheim-Doss und Dietrich Oberwittler vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) erstellt haben. Das Institut konzentrierte sich dabei auf die Untersuchung des Sicherheitsgefühls der Menschen in Deutschland.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine

Einführung in die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion

https://www.mpg.de/101414/geistes-sozial-und-humanwissenschaftliche-sektion

Die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion umfasst insgesamt 19 Max-Planck-Institute. Das Themenspektrum der Forscher reicht von den ­Ursprüngen der menschlichen Sprache über die institutionellen Grundlagen der modernen Wirtschaft bis hin zum demographischen Wandel in unserer Gesellschaft oder den kognitiven Grundlagen der Wahrnehmung und Steuerung von Handlungen.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine

„Ein Preisschild für die Staatsbürgerschaft“

https://www.mpg.de/12115190/interview-shachar-golden-visa

Einwanderungspolitik ist in vielen westlichen Ländern ein hochumstrittenes Thema. Staaten schotten sich zunehmend gegen jede Art von Immigration ab – mit einer Ausnahme: Reiche Kapitalgeber werden von vielen Regierungen geradezu hofiert, auch in Sachen Staatsbürgerschaft. Ayelet Shachar, Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, hat die sogenannten Golden-Visa-Programme unter die Lupe genommen.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine

Gute Gründe für Corona-Bonds

https://www.mpg.de/14657585/gute-gruende-fuer-corona-bonds

Im Zuge der Corona-Pandemie sind Eurobonds wieder in die Diskussion gekommen: gemeinsame Staatsanleihen der EU-Länder. Eine Gruppe rechtswissenschaftlicher Professorinnen und Professoren aus fünf europäischen Ländern hat nun einen Vorschlag erarbeitet, wie diese Anleihen ausgestaltet werden könnten, damit alle EU-Mitglieder davon profitieren können.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine