Dein Suchergebnis zum Thema: Ukraine

Einführung in die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion

https://www.mpg.de/101414/geistes-sozial-und-humanwissenschaftliche-sektion

Die Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftliche Sektion umfasst insgesamt 19 Max-Planck-Institute. Das Themenspektrum der Forscher reicht von den ­Ursprüngen der menschlichen Sprache über die institutionellen Grundlagen der modernen Wirtschaft bis hin zum demographischen Wandel in unserer Gesellschaft oder den kognitiven Grundlagen der Wahrnehmung und Steuerung von Handlungen.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine

Brexit hat weitreichende privatrechtliche Folgen

https://www.mpg.de/10810228/brexit-privatrechtliche-folgen

Der Brexit hat weitreichende privatrechtliche Folgen: Premierministerin Theresa May steht nun vor der Mammutaufgabe, den Austritt aus der Europäischen Union zu verhandeln. Aber das feingesponnene Netz aus EU-Richtlinien und Verordnungen, nationalem und EU-Recht zu entwirren, wird nicht leicht.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine

Viktimisierungssurvey 2017

https://www.mpg.de/13285415/viktimisierungssurvey-2017

Wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland? Mit dieser Frage befasst sich der Bericht zum „Deutschen Viktimisierungssurvey 2017“, den Dina Hummelsheim-Doss und Dietrich Oberwittler vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) erstellt haben. Das Institut konzentrierte sich dabei auf die Untersuchung des Sicherheitsgefühls der Menschen in Deutschland.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine

Ethisch umstrittene Technologien im öffentlichen Gesundheitssystem − Gratwanderung zwischen moralischen Geboten und staatlicher Neutralität

https://www.mpg.de/21613950/mpisoc_jb_2023?c=119539

Können ethische Belange bei Entscheidungen über die Kostenübernahme durch das Gesundheitssystem berücksichtigt werden? Das Projekt analysiert die Neutralitätspflicht des Staates bei nicht-invasiven pränatalen Tests und der Präimplantationsdiagnostik.
International Rechtswissenschaften Ende Juni hat das geplante Sondertribunal für die Ukraine

Spieltheorie kann moralische Normen erklären

https://www.mpg.de/19397442/spieltheorie-moral

Wie sich Moral entwickelt, erklärt Mohammad Salahshour am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mithilfe der Spieltheorie. Indem er Spiele zum Gefangenendilemma und zur Entscheidungsfindung kombiniert, beobachtet er die Entstehung moralischer Normen zu Kooperation und Selbstlosigkeit.
und Helfer versorgen am Hauptbahnhof in Berlin Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine

Spieltheorie kann moralische Normen erklären

https://www.mpg.de/19397442/spieltheorie-moral?c=11900200

Wie sich Moral entwickelt, erklärt Mohammad Salahshour am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften mithilfe der Spieltheorie. Indem er Spiele zum Gefangenendilemma und zur Entscheidungsfindung kombiniert, beobachtet er die Entstehung moralischer Normen zu Kooperation und Selbstlosigkeit.
und Helfer versorgen am Hauptbahnhof in Berlin Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine