Dein Suchergebnis zum Thema: Traum

Astronomen werden Zeugen der Geburt eines Planeten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12656946/mpia_jb_2018

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg und des Konsortiums des SPHERE-Instruments am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile haben einen extrem jungen Exoplaneten im Stadium seiner Entstehung entdeckt und charakterisiert. Der Gasriese mit der Bezeichnung PDS 70 b wurde innerhalb einer Lücke der proto­planetaren Scheibe des Sterns PDS 70 nachgewiesen. Damit befindet sich PDS 70 b noch in der Umgebung seiner Entstehung und dürfte nach wie vor neue Materie auf sich ziehen. Der Planet bietet damit die einzigartige Gelegenheit, Entstehungsmodelle von Planeten zu testen und etwas über die frühe Geschichte des Sonnensystems zu lernen.
Damit wurde ein lang gehegter Traum wahr.

Europa: „Soziales und gemeinsame Kultur betonen“ | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12640557/staerker-sozialstandards-und-europaeische-kultur-betonen

Lisa Suckert vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung plädiert für eine differenziertere Wahrnehmung der Brexit-Kampagne und der ökonomischen Identität Großbritanniens. Die EU müsse sich verändern, um die Bedürfnisse von Austritts-Befürwortern innerhalb der EU besser zu verstehen, gegenzusteuern und den europäischen Zusammenhalt zu stärken
Aber das ist doch nur ein schöner Traum?

Späte Einsicht: Die Genomforschung wendet sich seltenen Krankheiten zu | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/5011107/Genomforschung_Seltene_Krankheiten?c=1070738&force_lang=de

Forscher der Abteilung Molekulare Humangenetik befassen sich seit Jahren erfolgreich mit der Untersuchung seltener, genetisch bedingter Krankheiten. Neue Methoden zur DNA-Sequenzierung ermöglichen es, die Ursachen aller Ein-Gen-Krankheiten aufzuklären.
Auch der Traum der Pharmaindustrie, genetische Marker

Astronomen werden Zeugen der Geburt eines Planeten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12656946/mpia_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg und des Konsortiums des SPHERE-Instruments am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile haben einen extrem jungen Exoplaneten im Stadium seiner Entstehung entdeckt und charakterisiert. Der Gasriese mit der Bezeichnung PDS 70 b wurde innerhalb einer Lücke der proto­planetaren Scheibe des Sterns PDS 70 nachgewiesen. Damit befindet sich PDS 70 b noch in der Umgebung seiner Entstehung und dürfte nach wie vor neue Materie auf sich ziehen. Der Planet bietet damit die einzigartige Gelegenheit, Entstehungsmodelle von Planeten zu testen und etwas über die frühe Geschichte des Sonnensystems zu lernen.
Damit wurde ein lang gehegter Traum wahr.

Astronomen werden Zeugen der Geburt eines Planeten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12656946/mpia_jb_2018?c=12090594

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) in Heidelberg und des Konsortiums des SPHERE-Instruments am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile haben einen extrem jungen Exoplaneten im Stadium seiner Entstehung entdeckt und charakterisiert. Der Gasriese mit der Bezeichnung PDS 70 b wurde innerhalb einer Lücke der proto­planetaren Scheibe des Sterns PDS 70 nachgewiesen. Damit befindet sich PDS 70 b noch in der Umgebung seiner Entstehung und dürfte nach wie vor neue Materie auf sich ziehen. Der Planet bietet damit die einzigartige Gelegenheit, Entstehungsmodelle von Planeten zu testen und etwas über die frühe Geschichte des Sonnensystems zu lernen.
Damit wurde ein lang gehegter Traum wahr.

Die Symbiose zwischen Pflanzen und Knöllchenbakterien hat nur einen evolutionären Ursprung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/8278959/symbiose-pflanzen-knoellchenbakterien

Die Prädisposition für die stickstoffixierende Symbiose zwischen Knöllchenbakterien und Pflanzen hat nur einen Ursprung in der Evolution. Das hat ein Team herausgefunden, an dem Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie beteiligt waren. Die Stickstofffixierung macht eine Pflanze unabhängig von künstlicher Stickstoff-Düngung und ist für den globalen Stoffkreislauf relevant.
Es wäre ein Traum für die Landwirtschaft, wenn nicht