Dein Suchergebnis zum Thema: Traum

Molekülkino aus Hamburg

https://www.mpg.de/10717650/mpsd_jb_2015

Viele Prozesse in der Chemie des Lebens finden auf ultrakurzen Längen- und Zeitskalen statt, jenseits der Beobachtungsmöglichkeiten optischer Mikroskopie. Neuartige Elektronenquellen sind eine kostengünstige Untersuchungsmethode für solche Prozesse.
Femtosekunden-Elektronenbeugung Der Traum, der die Entwicklung der Femtosekunden-Elektronenbeugung

Molekülkino aus Hamburg

https://www.mpg.de/10717650/mpsd_jb_2015?c=9262520

Viele Prozesse in der Chemie des Lebens finden auf ultrakurzen Längen- und Zeitskalen statt, jenseits der Beobachtungsmöglichkeiten optischer Mikroskopie. Neuartige Elektronenquellen sind eine kostengünstige Untersuchungsmethode für solche Prozesse.
Femtosekunden-Elektronenbeugung Der Traum, der die Entwicklung der Femtosekunden-Elektronenbeugung

Realistische Compiler

https://www.mpg.de/5562753/Realistische_Compiler

Neue Untersuchungen haben die Durchführbarkeit der Verifizierung realistischer optimierender Compiler nachgewiesen. Es sind jedoch noch zahlreiche Probleme zu überwinden, bis verifizierte Compiler zur Verfügung stehen, die eine modulare Softwareentwicklung sowie Multicore-Architekturen unterstützen.
Fortschritte in der interaktiven Theorem-Beweis-Technologie haben uns allerdings dem Traum

Der Tastsinn im Computergehirn

https://www.mpg.de/10908419/caesar_jb_2016?c=10583665

Wie entstehen Entscheidungen in unserem Gehirn? Untersuchungen am Nervensystem der Ratte zeigen, dass sich die Grundlagen solch komplexer Prozesse an detailgetreuen Modellen neuronaler Netzwerke studieren lassen. Neue Methoden erlauben es, die Struktur von Nervenzellen zu rekonstruieren, nachdem zuvor deren Funktion am lebenden Tier untersucht wurde. Aus diesen Daten können Modelle ganzer Hirnareale erstellt werden. Mit Hilfe von Computersimulationen neuronaler Aktivität in diesen Netzwerkmodellen erhoffen sich die Forscher Erkenntnisse darüber, wie Informationen im Gehirn verarbeitet werden.
Der Traum, alle Nervenzellen gleichzeitig beobachten zu können und ihr Zusammenspiel

Start of scientific experimentation at the Wendelstein 7-X fusion device

https://www.mpg.de/10574111/wendelstein-7-x-fusion-device

Following nine years of construction work and one year of technical preparations and tests, on 10 December 2015 the first helium plasma was produced in the Wendelstein 7-X fusion device at the Max Planck Institute for Plasma Physics (IPP) in Greifswald. The production of the first hydrogen plasma followed on 3 February 2016 and marked the start of the experimental operation of the device. The purpose of the Wendelstein 7-X, the world’s largest stellarator-type fusion device, is to investigate the suitability of this configuration for use in a power plant.
Fusion von Wasserstoff – Sonnenergie der Zukunft oder ewiger Traum?