Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Erst schauen, dann sehen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16813152/kyb_jb_2020

Trotz vieler Forschungsarbeiten zum Sehen wissen wir noch wenig zur Verarbeitung visueller Reize in höheren Gehirnarealen. Der Grund dafür ist, dass ein wichtiges Element meist ausgelassen wird: die Selektion von Informationen durch Aufmerksamkeit. Bestimmte Gehirnareale koordinieren, wohin wir unseren Blick richten; andere entscheiden über die Interpretation des ausgewählten Input und fragen nötigenfalls weitere Informationen ab. Unsere Hypothesen setzen einen neuen Rahmen für das zukünftige Verständnis davon, wie das Sehen in unserem Gehirn funktioniert.
verarbeiten und motorische Handlungen planen und steuern

Heinrich-Wieland-Preis 2021 für Thomas Boehm | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17718852/heinrich-wieland-preis-2021-fuer-thomas-boehm

Der Heinrich-Wieland-Preis geht in diesem Jahr an den Freiburger Immunbiologen Thomas Boehm vom Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik. Mit dem international renommierten und mit 100.000 Euro dotierten Forschungspreis würdigt die Boehringer Ingelheim Stiftung Boehms bahnbrechende Beiträge für unser heutiges Verständnis der Entwicklung und Evolution des Immunsystems bei Wirbeltieren.
rekonstruieren, die die Entwicklung der T-Zellen steuern

Die Kinderstube der Nanopartikel | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/6916781/magnetit_nanopartikel_kristallisation

Anhand von Magnetit-Nanoteilchen erweitern Forscher um D. Faivre am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung die klassische Theorie der Kristallisation und berücksichtigen dabei die Entstehung eines Kristalls über als Primärpartikel dienende Nanopartikel. Das Modell der Kristallbildung sagt vorher, ob sich beim Kristallwachstum direkt eine kristalline oder zunächst eine amorphe Struktur bildet.
entstehen und gibt Hinweise, wie sich der Prozess steuern

Universelle Eigenschaften von Klonen in der Embryonalentwicklung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14210198/pks_jb_2019?c=13631207

Die Entstehung von komplexen Organen im sich entwickelnden Embryo beruht auf einer präzise regulierten Zusammenarbeit zwischen vielen Zellen. Die Anzahl der Nachfahren solcher Zellen, sogenannte Zellklone, ist eine wichtige experimentelle Messgröße ihres Verhaltens. Am MPI für Physik komplexer Systeme fanden heraus, dass die Größen dieser Zellklone universellen Gesetzmäßigkeiten folgen. Mit dem Wissen um den Ursprung solch universellen Verhaltens können wir spezifische Informationen über das Verhalten von Stammzellen aus Experimenten herausfinden.
die Prozesse lernen, die das Verhalten von Zellen steuern