Dein Suchergebnis zum Thema: Schwarzes Loch

Hass im Netz

https://www.mpg.de/16376840/hasskommentare-und-meinungsfreiheit-hass-im-netz

Hass im Internet hat wahrscheinlich jeder schon in irgendeiner Form erlebt – egal, ob man selbst angegriffen wurde oder eine Hetzattacke passiv mitgelesen hat. Vor allem in sozialen Netzwerken tummeln sich zahlreiche Userinnen und User, die gegen ethnische, sexuelle oder religiöse Minderheiten hetzen. Bereits jeder fünfte Nutzer soll schon einmal Opfer von Hate Speech geworden sein. Können wir selbst etwas gegen Hasskommentare tun? Oder schränken wir dadurch die Meinungsfreiheit ein? Und welche Strafen müssen Verfasser von Hasskommentaren befürchten?
Juli 2024 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Ein schwarzes Loch

Film: Verjüngungskur für Zellen

https://www.mpg.de/232088/stammzellen

Lange Zeit gingen Biologen davon aus, dass keine spezialisierte Zelle etwas anderes werden könne, als sie ist. Doch inzwischen ist es Hans Schöler am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster gelungen, mit einem einzigen Gen, die Lebensuhr in neuronalen Stammzellen zurückzudrehen: Aus adulten Stammzellen des Gehirns züchtete er pluripotente Zellen, die sich wie embryonale Stammzellen verhalten – jene Alleskönner, auf denen die Hoffnungen der regenerativen Medizin ruhen. Mit ihnen könnte sich die Hoffnung nach einer unerschöpflichen Quelle für körpereigenes Ersatzgewebe erfüllen, das sich zur Therapie diverser Krankheiten wie Parkinson, Herzleiden oder Diabetes eignet.
Juli 2024 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Ein schwarzes Loch

Demokratie in Gefahr

https://www.mpg.de/21968947/demokratie-in-gefahr?c=23474561

Wie zerbrechlich ist unsere Demokratie? Patrick Cramer und Dimitri Spieker gehen in dieser Talkrunde genau dieser Frage nach. Ein Blick nach Polen zeigt, wie bestimmte politische Maßnahmen den Rechtsstaat gefährden konnten und welche Herausforderungen die Wiederherstellung einer unabhängigen Justiz mit sich bringt. Im Interview wird deutlich, wie leicht demokratische Strukturen auch in Deutschland beschädigt werden können und was nötig ist, um sie zu schützen.
Juli 2024 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Ein schwarzes Loch

Balsam für die Mumie

https://www.mpg.de/20896919/balsam-fuer-die-mumie

Forschende haben erstmals die verschiedenen Duftstoffe identifiziert, die für die Mumifizierung einer wichtigen ägyptischen Frau vor mehr als 3.500 Jahren verwendet worden waren. Die komplexe Mischung aus Bienenwachs, Pflanzenöl, Fetten und verschiedenen Baumharzen deutet darauf hin, dass die Handelsbeziehungen der alten Ägypter bis nach Südostasien reichten. Dank der Analyse ist es der französischen Parfümeurin Carole Calvez und der Museologin Sofia Collette Ehrich gelungen, den Duft neu zu erschaffen. Im Museum August Kestner in Hannover können Besucherinnen und Besucher den „Duft der Ewigkeit“ nun auch selbst riechen.
Juli 2024 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Ein schwarzes Loch

Patrick Cramer ist neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20496397/patrick-cramer-skizziert-seine-ziele

Der 54-jährige Chemiker, Struktur- und Molekularbiologe übernimmt am 22. Juni 2023 das Amt des Präsidenten und löst Martin Stratmann nach dessen neunjähriger Amtszeit ab. Die Amtsübergabe findet zum 75-jährigen Jubiläum der Gründung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen statt, dem Gründungsort der MPG. Patrick Cramer ist für die Amtsdauer 2023 bis 2029 gewählt.
Juli 2024 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Ein schwarzes Loch

Biomoleküle aus Strom gewinnen

https://www.mpg.de/20750554/meilenstein-fuer-nachhaltige-klimaneutrale-wirtschaft

Bislang war es nicht möglich, für chemische Reaktionen vom Menschen erzeugte Elektrizität einzusetzen. Forschenden des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben einen künstlichen Stoffwechselweg entwickelt, der aus elektrischem Strom den biochemischen Energieträger ATP gewinnt. ATP lässt sich dann zur Bildung energiereicher chemischer Verbindungen wie Stärke oder Proteinen nutzen.
Juli 2024 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Ein schwarzes Loch

Biomoleküle aus Strom gewinnen

https://www.mpg.de/20750554/meilenstein-fuer-nachhaltige-klimaneutrale-wirtschaft?c=11952947

Bislang war es nicht möglich, für chemische Reaktionen vom Menschen erzeugte Elektrizität einzusetzen. Forschenden des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben einen künstlichen Stoffwechselweg entwickelt, der aus elektrischem Strom den biochemischen Energieträger ATP gewinnt. ATP lässt sich dann zur Bildung energiereicher chemischer Verbindungen wie Stärke oder Proteinen nutzen.
Juli 2024 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Ein schwarzes Loch

Film: Geheimnisse der Tiefsee (3) – Muscheln leben in Symbiose

https://www.mpg.de/5552885/tiefseemuscheln

Wie viele andere Arten leben auch Muscheln in der Tiefsee in Symbiose mit Bakterien. An einer der entdeckten heißen Quellen sind sie die dominanteste Tiergruppe und Grundlage der dortigen Nahrungskette. Forschern untersuchen, wie ihnen das gelingt. Das Ergebnis überrascht: Die Muschel hat einen Bakterienpartner, der Wasserstoff in Energie umwandeln kann.
Juli 2024 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Ein schwarzes Loch

Bilderserie: Südafrika im Kampf gegen Tuberkulose

https://www.mpg.de/5559372/slideshow-tuberkulose?c=19151121

Im Schlepptau der Immunschwäche-Krankheit Aids ist in vielen Gebieten Afrikas auch die Tuberkulose zurückgekehrt. Immer häufiger treten dort resistente Tuberkulose-Erreger auf, gegen die kein Medikament mehr wirkt. Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin arbeitet deshalb mit Hochdruck an einem neuen Impfstoff. Zwei Max-Planck-Forschungsgruppen, die ersten ihrer Art in Afrika, sollen dabei helfen, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller in die klinische Praxis zu übertragen.
Juli 2024 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Ein schwarzes Loch

Film: Schlaue Gefährten – Hunde denken mit

https://www.mpg.de/5016821/hunde?c=11900757

Seit 15.000 Jahren leben Hund und Mensch zusammen – viel Zeit, um sich aneinander zu gewöhnen. Am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig untersuchen Verhaltensbiologen deshalb, wie gut sich die Tiere an den Menschen angepasst haben. Dabei zeigt, sich, dass Hunde Anweisungen des Menschen häufig besser interpretieren können als andere Arten. So wissen sie genau, was Zeigegesten bedeuten und dass sie ein Verbot übertreten können, wenn Herrchen oder Frauchen gerade nicht hinsehen.
Juli 2024 Astronomie Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Ein schwarzes Loch