Dein Suchergebnis zum Thema: Schwarzes Loch

Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/22210616/zehn-neue-neutronensterne-fuer-terzan-5?c=152545

Ein internationales Team unter der Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI), des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) und des National Radio Astronomy Observatory der National Science Foundation in den USA (NRAO) hat zehn schnell rotierende Neutronensterne im Kugelsternhaufen Terzan 5 entdeckt. Viele von ihnen befinden sich in ungewöhnlichen und seltenen Doppelsternsystemen, darunter möglicherweise ein rekordverdächtiger Doppelneutronenstern, ein Pulsar in einer extrem elliptischen Umlaufbahn und mehrere „Spinnensysteme“, in denen die Neutronensterne ihre Begleiter verdampfen.
Millisekunden-Pulsare oder ein Millisekunden-Pulsar, der ein Schwarzes

Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/22210616/zehn-neue-neutronensterne-fuer-terzan-5?c=11863749

Ein internationales Team unter der Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI), des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) und des National Radio Astronomy Observatory der National Science Foundation in den USA (NRAO) hat zehn schnell rotierende Neutronensterne im Kugelsternhaufen Terzan 5 entdeckt. Viele von ihnen befinden sich in ungewöhnlichen und seltenen Doppelsternsystemen, darunter möglicherweise ein rekordverdächtiger Doppelneutronenstern, ein Pulsar in einer extrem elliptischen Umlaufbahn und mehrere „Spinnensysteme“, in denen die Neutronensterne ihre Begleiter verdampfen.
Millisekunden-Pulsare oder ein Millisekunden-Pulsar, der ein Schwarzes

Sunrise III wohlbehalten aufgefunden | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/18965609/0715-aero-sunrise-iii-wohlbehalten-aufgefunden-151060-x

Nach der vorzeitigen Landung des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III am vergangen Sonntagmorgen, 10. Juli, haben Teammitglieder die Landestelle erreicht und die wissenschaftliche Nutzlast des Observatoriums weitestgehend unversehrt vorgefunden. Nach aktuellen Erkenntnissen musste der Flug wenige Stunden nach dem Start beendet werden, weil sich das mitgeführte Sonnenteleskop, das Herzstück von Sunrise III, nicht auf die Sonne ausrichten ließ. Die Ursache wird derzeit untersucht. Für einen Start des Observatoriums im nächsten Jahr oder später werden derzeit alle Optionen geprüft.
bislang ältesten und kältesten bekannten Exoplaneten Schwarzes