Dein Suchergebnis zum Thema: Schaf

Meintest du schau?

Warum Remdesivir das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16258961/0113-bich-warum-remdesivir-das-coronavirus-nicht-vollstaendig-ausschaltet-152115-x

Remdesivir stört die Corona-Polymerase während sie das virale Erbgut kopiert, hemmt diese aber nicht vollständig in ihrer Arbeit. Diese neuen Forschungsergebnisse erklären, warum das Medikament zur Behandlung von Covid-19 eher schwach wirkt.
Dazu forscht Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für

Auswirkungen extremer Umweltbedingungen auf das Gehirn | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14242529/auswirkung-extremer-umweltbedingungen-auf-das-gehirn

Am Beispiel einer Polarexpedition haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung die Effekte von sozialer Isolation und extremen Umweltbedingungen auf das Gehirn untersucht. Sie fanden Veränderungen im Gyrus dentatus, einem für räumliches Denken und Gedächtnis verantwortlichen Teil des Hippokampus.
Dazu forscht Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für

Logistik im Gehirn: Neuer Link erklärt mRNA-Transport in Gehirnzellen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20414454/logistik-im-gehirn-neuer-link-erklaert-mrna-transport-in-gehirnzellen

Max-Planck-Forschende aus Dresden, Dortmund, Frankfurt am Main und Göttingen haben gemeinsam den ersten Nachweis des Proteinkomplexes FERRY erbracht, der für den Transport von Boten-RNA in Neuronen verantwortlich ist. Die Entdeckung könnte zu einem besseren Verständnis neurologischer Störungen führen, die durch eine Fehlfunktion von FERRY verursacht werden, und möglicherweise zu neuen medizinischen Anwendungen.
Landerer C, Gallesio JD, Hersemann L, Seifert S, Schäfer

Wenn das Gehirn einen Gang runterschaltet | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20128145/wenn-das-gehirn-einen-gang-runterschaltet

Das Gehirn integriert Informationen mal schneller, mal langsamer und ändert so flexibel seine Zeitskalen. Dies ist das Ergebnis einer jetzt in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienenen Studie eines internationalen Forschungsteams. Mittels Analysen experimenteller Daten aus dem visuellen Cortex sowie Computersimulationen können die Forschenden auch erklären, wodurch unterschiedliche Zeitskalen entstehen und wie sie sich ändern: Die Struktur der neuronalen Netze bestimmt, in welchem Tempo die Integration der Information abläuft.
Dazu forscht Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für