Dein Suchergebnis zum Thema: Satellit

Aktuelles

https://www.mpg.de/4367994/bhutan

Die Max-Planck-Gesellschaft vereinbart eine wissenschaftliche Kooperation mit Bhutan. Die Abteilung für Tierwanderung und Immunökologie unter der Leitung von  Martin Wikelski am Teilinstitut in Radolfzell intensiviert den Austausch zwischen den Wissenschaftlern in gemeinsamen Forschungsprojekten, um neue Erkenntnisse über die Höhenwanderung ziehender Tierarten im Himalaya zu gewinnen.
Forscher, indem sie einzelne Individuen mit Biologgern und GPS-Sendern, die über Satellit

Gammablitz kurz nach dem Urknall

https://www.mpg.de/293578/Gammablitze

Nur 625 Millionen Jahre nach dem Urknall explodierte ein Stern, dessen Strahlung die Erde im vergangenen Frühjahr erreichte. Mit einer Distanz von 13 Milliarden Lichtjahren ist dieser Gammablitz namens GRB 090423 das bisher am weitesten entfernte astronomische Objekt.
bisher leistungsfähigste Gammastrahlen-Observatorium, der im Juli 2008 gestartete Satellit

Der Motor hinter den kurzen Gammablitzen

https://www.mpg.de/1257312/Neutronensterne_Kollision

Seit Jahren geben sie Rätsel auf: Jene kurzen Blitze im Gammalicht, die binnen Sekundenbruchteilen mehr Energie freisetzen als unsere Galaxie mit ihren 200 Milliarden Sternen in zwölf Monaten. Was steckt hinter diesen Ausbrüchen? Forscher um Luciano Rezzolla sind am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik der Lösung einen Schritt näher gekommen. Auf dem Supercomputer des Instituts simulierten sie in sechswöchigen Rechnungen die Verschmelzung zweier Neutronensterne zu einem Schwarzen Loch. Dabei entstand ein starkes Magnetfeld entlang der Rotationsachse. Dieses Magnetfeld wiederum war Voraussetzung für die Erzeugung kurzer Gammastrahlenausbrüche, denn aus dem chaotischen Zustand nach der Kollision bildete sich dadurch eine geordnete Struktur – ein Jet, in dem kurze Gammablitze auftreten können.
Von 1991 bis zu seinem Absturz im Juni 2000 registrierte der US-amerikanische Satellit

Unser Sonnensystem im Röntgenlicht − ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat

https://www.mpg.de/7787121/mpe_jb_2013?c=7291695

Sonne, Mond, Planeten und Kometen haben die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigt, doch erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, diese Objekte im Röntgenlicht zu beobachten. In den letzten Jahren haben sich dabei überraschende Erkenntnisse ergeben, deren Konsequenzen weit über die Sonnensystemforschung hinausreichen.
interessant, da sie es ermöglicht, die Röntgenstrahlung, die im Detektor sowie zwischen Satellit

Unser Sonnensystem im Röntgenlicht − ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat

https://www.mpg.de/7787121/mpe_jb_2013?c=7291695&force_lang=de

Sonne, Mond, Planeten und Kometen haben die Menschen seit Jahrtausenden beschäftigt, doch erst seit wenigen Jahrzehnten ist es möglich, diese Objekte im Röntgenlicht zu beobachten. In den letzten Jahren haben sich dabei überraschende Erkenntnisse ergeben, deren Konsequenzen weit über die Sonnensystemforschung hinausreichen.
interessant, da sie es ermöglicht, die Röntgenstrahlung, die im Detektor sowie zwischen Satellit