Stars in the fast lane – going round and round https://www.mpg.de/619500/pressRelease20100309
Rekord im All: In knapp fünfeinhalb Minuten umlaufen sich zwei Weiße Zwerge im Doppelsternsystems
Rekord im All: In knapp fünfeinhalb Minuten umlaufen sich zwei Weiße Zwerge im Doppelsternsystems
Der Deutsch-britische Gravitationswellendetektor GEO600 umschifft quantenmechanische Rauscheffekte besser als jeder Gravitationswellen-Detektor zuvor und erreicht ein Quetschniveau von 6 dB.
Das Forschungsteam erreichte den neuen Rekord mit neu entwickelten und extra für
Analysemethode entdecken Max-Planck-Forscher einen Millisekundenpulsar, der alle Rekorde
Das Rekord-Pulsarsystem ist so klein, dass es vollständig in unserer Sonne Platz
Max-Planck-Institute für Biogeochemie und Meteorologie beteiligt waren, zeigt einen Rekord-Rückgang
Proxima Fusion, ein Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, entwickelt ein Fusionskraftwerk auf der Grundlage des Stellarator-Konzepts für die Kernfusion. Das Start-up hat nun sein Pre-Seed-Fundraising in Höhe von sieben Millionen Euro abgeschlossen.
Ein Rekord beim Energieumsatz Die Leistung von Fusionsanlagen wurde bislang mit dem
Jochen Mannhart ist Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart
Zudem entwickelten er und sein Team ein Rastersondenmikroskop, mit dem eine Rekord-Ortsauflösung
Im letzten Jahrhundert ist die Lebenserwartung um circa drei Monate pro Jahr gestiegen. Dieser Zuwachs ist aber vor allem darauf zurückzuführen, dass gebildetere Menschen im Schnitt älter wurden. Forscher vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung zeigen, dass es für einen Anstieg der Lebenserwartung bei der Durchschnittsbevölkerung noch viel Spielraum nach oben gibt.
Lebenserwartung hoch gebildeter Bevölkerungsschichten liegt oft sogar über dem weltweiten Rekord-Niveau
Extremereignisse, insbesondere Dürren und Starkregen, die durch den Klimawandel häufiger werden, gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wie ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie nachgewiesen hat.
keine Prognose mehr, er ist da: Die globalen Durchschnittstemperaturen eilen von Rekord
Extremereignisse, insbesondere Dürren und Starkregen, die durch den Klimawandel häufiger werden, gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wie ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie nachgewiesen hat.
keine Prognose mehr, er ist da: Die globalen Durchschnittstemperaturen eilen von Rekord
Extremereignisse, insbesondere Dürren und Starkregen, die durch den Klimawandel häufiger werden, gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wie ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie nachgewiesen hat.
keine Prognose mehr, er ist da: Die globalen Durchschnittstemperaturen eilen von Rekord