Dein Suchergebnis zum Thema: Regenbogen

Wolken aus flüssigem Metall bedecken die kühlere Nachtseite des Exoplaneten Wasp-43b bei 600 Grad Celsius | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21871572/0424-astr-jwst-wasp43b-clouds-150980-x?c=11863749

Das Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern lässt die Temperaturen auf der Tagseite auf glühende 1250 Grad Celsius ansteigen. Währenddessen herrscht auf der anderen Seite ewige Nacht. Heftige Winde wehen die glühend heiße Luft auf die Nachtseite, wo sie auf 600 Grad abkühlt, so dass sich Wolken bilden und die gesamte Hemisphäre bedecken. Diese Stürme beeinträchtigen die chemischen Reaktionen so sehr, dass sich kaum Methan bilden kann.
in winzige Wellenlängenabschnitte, ähnlich wie ein Regenbogen

Stefanie Komossa erforscht die aktiven Kerne von Galaxien. | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20556395/tanz-der-schwarzen-loecher

Die aktiven Kerne von Galaxien gehören zu den stärksten Kraftwerken im Kosmos. Ihre Energie beziehen sie aus schwarzen Löchern in ihrem Zentrum, die gelegentlich im Doppelpack vorkommen. Ein Team um Stefanie Komossa vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat ins Herz einer solchen Energieschleuder geblickt.
man das Licht dieses „Radiosterns“ zu einem kleinen Regenbogen

Stefanie Komossa erforscht die aktiven Kerne von Galaxien. | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20556395/tanz-der-schwarzen-loecher?c=11863816

Die aktiven Kerne von Galaxien gehören zu den stärksten Kraftwerken im Kosmos. Ihre Energie beziehen sie aus schwarzen Löchern in ihrem Zentrum, die gelegentlich im Doppelpack vorkommen. Ein Team um Stefanie Komossa vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat ins Herz einer solchen Energieschleuder geblickt.
man das Licht dieses „Radiosterns“ zu einem kleinen Regenbogen

Stefanie Komossa erforscht die aktiven Kerne von Galaxien. | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20556395/tanz-der-schwarzen-loecher?c=11863749

Die aktiven Kerne von Galaxien gehören zu den stärksten Kraftwerken im Kosmos. Ihre Energie beziehen sie aus schwarzen Löchern in ihrem Zentrum, die gelegentlich im Doppelpack vorkommen. Ein Team um Stefanie Komossa vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat ins Herz einer solchen Energieschleuder geblickt.
man das Licht dieses „Radiosterns“ zu einem kleinen Regenbogen