Dein Suchergebnis zum Thema: Röntgenstrahlen

Planet in habitabler Zone um erdnächsten Stern entdeckt

https://www.mpg.de/10933688/mpia_jb_20161

Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der den erdnächsten Stern außerhalb unseres Sonnensystems umkreist, Proxima Centauri. Der Planet, Proxima Centauri b, umläuft seinen Stern in der sogenannten habitablen Zone, also dort, wo auf einem Planeten im Prinzip flüssiges Wasser existieren könnte.
stellare Aktivität des Sterns führt außerdem zu hochenergetischen Teilchen und zu Röntgenstrahlung

Planet in habitabler Zone um erdnächsten Stern entdeckt

https://www.mpg.de/10933688/mpia_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der den erdnächsten Stern außerhalb unseres Sonnensystems umkreist, Proxima Centauri. Der Planet, Proxima Centauri b, umläuft seinen Stern in der sogenannten habitablen Zone, also dort, wo auf einem Planeten im Prinzip flüssiges Wasser existieren könnte.
stellare Aktivität des Sterns führt außerdem zu hochenergetischen Teilchen und zu Röntgenstrahlung

Planet in habitabler Zone um erdnächsten Stern entdeckt

https://www.mpg.de/10933688/mpia_jb_20161?c=10583665

Astronomen haben einen Planeten entdeckt, der den erdnächsten Stern außerhalb unseres Sonnensystems umkreist, Proxima Centauri. Der Planet, Proxima Centauri b, umläuft seinen Stern in der sogenannten habitablen Zone, also dort, wo auf einem Planeten im Prinzip flüssiges Wasser existieren könnte.
stellare Aktivität des Sterns führt außerdem zu hochenergetischen Teilchen und zu Röntgenstrahlung

Stefanie Komossa erforscht die aktiven Kerne von Galaxien.

https://www.mpg.de/20556395/tanz-der-schwarzen-loecher?c=11863749

Die aktiven Kerne von Galaxien gehören zu den stärksten Kraftwerken im Kosmos. Ihre Energie beziehen sie aus schwarzen Löchern in ihrem Zentrum, die gelegentlich im Doppelpack vorkommen. Ein Team um Stefanie Komossa vom Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat ins Herz einer solchen Energieschleuder geblickt.
das Material durch die Reibung so heiß, dass es energiereiche Ultraviolett- und Röntgenstrahlung