Dein Suchergebnis zum Thema: Röntgenstrahlen

Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5

https://www.mpg.de/22210616/zehn-neue-neutronensterne-fuer-terzan-5?c=152545

Ein internationales Team unter der Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI), des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) und des National Radio Astronomy Observatory der National Science Foundation in den USA (NRAO) hat zehn schnell rotierende Neutronensterne im Kugelsternhaufen Terzan 5 entdeckt. Viele von ihnen befinden sich in ungewöhnlichen und seltenen Doppelsternsystemen, darunter möglicherweise ein rekordverdächtiger Doppelneutronenstern, ein Pulsar in einer extrem elliptischen Umlaufbahn und mehrere „Spinnensysteme“, in denen die Neutronensterne ihre Begleiter verdampfen.
Pulsare konnten wir mit einem bereits bekannten Objekt in Verbindung bringen, das Röntgenstrahlung

Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5

https://www.mpg.de/22210616/zehn-neue-neutronensterne-fur-terzan-5

Ein internationales Team unter der Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI), des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) und des National Radio Astronomy Observatory der National Science Foundation in den USA (NRAO) hat zehn schnell rotierende Neutronensterne im Kugelsternhaufen Terzan 5 entdeckt. Viele von ihnen befinden sich in ungewöhnlichen und seltenen Doppelsternsystemen, darunter möglicherweise ein rekordverdächtiger Doppelneutronenstern, ein Pulsar in einer extrem elliptischen Umlaufbahn und mehrere „Spinnensysteme“, in denen die Neutronensterne ihre Begleiter verdampfen.
Pulsare konnten wir mit einem bereits bekannten Objekt in Verbindung bringen, das Röntgenstrahlung

Zehn neue Neutronensterne für Terzan 5

https://www.mpg.de/22210616/zehn-neue-neutronensterne-fuer-terzan-5

Ein internationales Team unter der Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI), des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) und des National Radio Astronomy Observatory der National Science Foundation in den USA (NRAO) hat zehn schnell rotierende Neutronensterne im Kugelsternhaufen Terzan 5 entdeckt. Viele von ihnen befinden sich in ungewöhnlichen und seltenen Doppelsternsystemen, darunter möglicherweise ein rekordverdächtiger Doppelneutronenstern, ein Pulsar in einer extrem elliptischen Umlaufbahn und mehrere „Spinnensysteme“, in denen die Neutronensterne ihre Begleiter verdampfen.
Pulsare konnten wir mit einem bereits bekannten Objekt in Verbindung bringen, das Röntgenstrahlung

Strahlungsausbruch entlarvt Vorgänge um schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße  

https://www.mpg.de/23981203/strahlungsausbruch-entlarvt-vorgaenge-um-schwarzes-loch-im-zentrum-der-milchstrasse?c=150325

Mit dem MIRI-Instrument an Bord des James-Webb-Weltraumteleskops gelang es einem internationalen Team von Wissenschaftlern zum ersten Mal, einen Strahlungsausbruch (Flare) von Sagittarius A*, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße, im mittleren Infrarotbereich nachzuweisen. Bei gleichzeitigen Radiobeobachtungen fand das Team ein zeitlich verzögertes Gegenstück des Ausbruchs im Radiobereich.
Spectroscopic Telescope Array“ von NASA/JPL untersucht das Universum in hochenergetischer Röntgenstrahlung

Strahlungsausbruch entlarvt Vorgänge um schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße  

https://www.mpg.de/23981203/strahlungsausbruch-entlarvt-vorgange-um-schwarzes-loch-im-zentrum-der-milchstrasse

Mit dem MIRI-Instrument an Bord des James-Webb-Weltraumteleskops gelang es einem internationalen Team von Wissenschaftlern zum ersten Mal, einen Strahlungsausbruch (Flare) von Sagittarius A*, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße, im mittleren Infrarotbereich nachzuweisen. Bei gleichzeitigen Radiobeobachtungen fand das Team ein zeitlich verzögertes Gegenstück des Ausbruchs im Radiobereich.
Spectroscopic Telescope Array“ von NASA/JPL untersucht das Universum in hochenergetischer Röntgenstrahlung

Strahlungsausbruch entlarvt Vorgänge um schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße  

https://www.mpg.de/23981203/strahlungsausbruch-entlarvt-vorgaenge-um-schwarzes-loch-im-zentrum-der-milchstrasse

Mit dem MIRI-Instrument an Bord des James-Webb-Weltraumteleskops gelang es einem internationalen Team von Wissenschaftlern zum ersten Mal, einen Strahlungsausbruch (Flare) von Sagittarius A*, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße, im mittleren Infrarotbereich nachzuweisen. Bei gleichzeitigen Radiobeobachtungen fand das Team ein zeitlich verzögertes Gegenstück des Ausbruchs im Radiobereich.
Spectroscopic Telescope Array“ von NASA/JPL untersucht das Universum in hochenergetischer Röntgenstrahlung

Teilchenbeschleunigung mit Licht

https://www.mpg.de/6806457/mpq_jb_2012

Im Labor für Attosekundenphysik erforschen Physiker die Ionenbeschleunigung mit hochintensiven Laserimpulsen. Unter anderem wollen sie diese noch junge Technologie hinsichtlich ihrer Anwendung und Effizienz in der Ionentherapie von Tumoren evaluieren.
In der Krebstherapie besteht der große Vorteil von Ionen gegenüber herkömmlicher Röntgenstrahlung