Dein Suchergebnis zum Thema: Phosphor

Magnetotaktische Bakterien erzeugen Magnetit-Nanopartikel

https://www.mpg.de/7571584/magnetotaktisch_biomineralisation_magnetit_nanopartikel

Die Biomineralisation von Magnetit-Nanopartikeln in Magnetosomen läuft bei magnetotaktischen Bakterien über eine ähnliche Zwischenstufe wie bei höheren Lebewesen. Allerdings nutzt ein Bakterium dafür das Protein MamP, das zu den Cytochromen gehört und dessen wesentliche Einheit von Magnetochromen gebildet wird. Diese Erkenntnisse zur Bildung magnetischer Nanoteilchen, die unter anderen Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung gewonnen haben, sind für die Materialwissenschaft interessant.
Elementanalyse für den markierten Ausschnitt zeigt, dass dabei gleichzeitig Eisen (gelb) und Phosphor

Die generelle Struktur des Periodensystems der Elemente

https://www.mpg.de/13559584/periodensystem-elemente

Verschiedenen Periodensystemen der chemischen Elemente etwa von Mendelew und Meyer, aber auch von anderen Wissenschaftlern liegt dieselbe generelle Struktur, nämlich ein geordneter Hypergraph, zu Grunde, wie G. Restrepo und W. Leal vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften zeigen.
Bindungen von Wasserstoff sind zum Beispiel stärker polarisiert als Bindungen von Bor, Phosphor