Ein sprunghafter Pulsar https://www.mpg.de/5905040/sprunghafter_pulsar
Max-Planck-Wissenschaftler entdecken jungen und hochenergetischen Neutronenstern mit außergewöhnlich unruhiger Rotation
-Quelle um einen Pulsarwind-Nebel handelt.
Meintest du neben?
Max-Planck-Wissenschaftler entdecken jungen und hochenergetischen Neutronenstern mit außergewöhnlich unruhiger Rotation
-Quelle um einen Pulsarwind-Nebel handelt.
Galaxien
Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr Der Nebel mit dem
Galaxien
Ein Rückblick auf ein abwechslungsreiches Forschungsjahr mehr Der Nebel mit dem
Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn hat durch die Kombination zweier leistungsstarker Radioteleskope die bisher empfindlichsten Karten der nördlichen galaktischen Ebene erstellt. Das GLOSTAR-Projekt nutzte das Karl G. Jansky Very Large Array und das 100-m-Radioteleskop des MPIfR in Effelsberg bei Bonn.
Supernovaüberresten auch zahlreiche neue Kandidaten für Sternentstehungsgebiete und planetare Nebel
Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn hat durch die Kombination zweier leistungsstarker Radioteleskope die bisher empfindlichsten Karten der nördlichen galaktischen Ebene erstellt. Das GLOSTAR-Projekt nutzte das Karl G. Jansky Very Large Array und das 100-m-Radioteleskop des MPIfR in Effelsberg bei Bonn.
Supernovaüberresten auch zahlreiche neue Kandidaten für Sternentstehungsgebiete und planetare Nebel
Dietmar Bär, bekannt vor allem als Kommissar Freddy Schenk im Kölner „Tatort“, hat für die „Große Show der Naturwunder“ das Tübinger Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik besucht und den Seilroboter getestet.
obwohl das Schwierigkeitslevel weiter erhöht wurde: In der virtuellen Welt kam Nebel
Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn hat durch die Kombination zweier leistungsstarker Radioteleskope die bisher empfindlichsten Karten der nördlichen galaktischen Ebene erstellt. Das GLOSTAR-Projekt nutzte das Karl G. Jansky Very Large Array und das 100-m-Radioteleskop des MPIfR in Effelsberg bei Bonn.
Supernovaüberresten auch zahlreiche neue Kandidaten für Sternentstehungsgebiete und planetare Nebel
Mit neuen, umfassenden kosmologischen Simulationen konnten Forscher am MPI für Astrophysik zeigen, dass das erwartete Signal des Sunyaev-Zeldovich (SZ) Effektes von Galaxienhaufen auf den kosmischen Mikrowellenhintergrund erstaunlich gut mit Beobachtungen des Planck-Satelliten übereinstimmt.
– seit der Zeit der letzten Streuung von CMB-Photonen, als sich der primordiale Nebel
Mit neuen, umfassenden kosmologischen Simulationen konnten Forscher am MPI für Astrophysik zeigen, dass das erwartete Signal des Sunyaev-Zeldovich (SZ) Effektes von Galaxienhaufen auf den kosmischen Mikrowellenhintergrund erstaunlich gut mit Beobachtungen des Planck-Satelliten übereinstimmt.
– seit der Zeit der letzten Streuung von CMB-Photonen, als sich der primordiale Nebel
Alexander von Humboldt-Stiftung und Max-Planck-Gesellschaft zeichnen Wissenschaftler für ihre bahnbrechende Forschung über die Sinneswahrnehmung von Organismen aus
kompletter Dunkelheit zur Orientierung nutzen, zum Beispiel wenn sie lange Strecken im Nebel