Dein Suchergebnis zum Thema: Nase

Ursprung des Apfels | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13511941/ursprung-des-apfels

Eine Studie aus dem Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte wirft neues Licht auf die Evolution und Kulturgeschichte des Apfels. Ursprünglich hatten sich die Früchte entwickelt, um vor der letzten Eiszeit große Säugetiere anzulocken und darüber ihren Samen zu verbreiten. Später brachten Händler die Bäume zusammen mit anderen Nutzpflanzen über die Seidenstraße in viele Gegenden Eurasiens.
Musik-Pioniere haben die Nase vorn 21.

Grabungen belegen Zuzug von Frauen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11463276/mobile-frauen-bronzezeit

Am Ende der Steinzeit und in der frühen Bronzezeit wurden Familien im Lechtal, südlich von Augsburg, auf überraschende Weise gegründet: Die Mehrheit der Frauen kam aus der Fremde, wohl aus Böhmen oder Mitteldeutschland, während die Männer zumeist aus der Region stammten. Dieses sogenannte patrilokale Muster lässt sich über einen Zeitraum von 800 Jahren nachweisen.
Musik-Pioniere haben die Nase vorn 21.

Klänge sehen: erste Hinweise auf molekulare Ursachen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/11966178/molekulare-hinweise-auf-synaesthesie

Bei Synästhetikern verbindet sich eine Sinneswahrnehmung automatisch mit einer anderen, beispielsweise Musikhören mit dem Sehen von Farben. Jetzt berichten Forscher des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik und der University of Cambridge von Hinweisen auf die biologischen Ursachen von Synästhesie. Dazu haben sie Familien untersucht, in denen das Phänomen auftritt, und beschreiben genetische Veränderungen, die möglicherweise zu den Unterschieden in der Wahrnehmung beitragen.
Musik-Pioniere haben die Nase vorn 21.

Homo sapiens Generalist Spezialist | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12162849/homo-sapiens-generalist-spezialist

Eine neue Studie sieht das größte Erkennungsmerkmal unserer Spezies in ihrer einzigartigen ökologischen Stellung als Generalist und Spezialist in einem. Die Fähigkeit von Homo sapiens, verschiedene und extreme Lebensräume auf der ganzen Welt zu besiedeln, steht in deutlichem Gegensatz zu den ökologischen Anpassungen anderer menschlicher Arten und könnte erklären, wie unsere Spezies zum letzten überlebenden Vertreter der Gattung Homo auf der Erde wurde.
Musik-Pioniere haben die Nase vorn 21.