Dein Suchergebnis zum Thema: Nase

Den Mond in der Nase | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13694603/den-mond-in-der-nase

Als die Astronauten der Mission Apollo 11 zur Erde zurückkehren, haben sie fast 22 Kilogramm Gestein von der Oberfläche des Mondes im Gepäck. Josef Zähringer vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik darf das Material in den USA als einer der ersten Forscher analysieren. Zwei Monate später kommt ein Krümel ans Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie zu dem Team um Heinrich Wänke.
Startseite Newsroom Artikel Den Mond in der Nase

Den Mond in der Nase | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13694603/den-mond-in-der-nase?c=2191

Als die Astronauten der Mission Apollo 11 zur Erde zurückkehren, haben sie fast 22 Kilogramm Gestein von der Oberfläche des Mondes im Gepäck. Josef Zähringer vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik darf das Material in den USA als einer der ersten Forscher analysieren. Zwei Monate später kommt ein Krümel ans Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie zu dem Team um Heinrich Wänke.
Startseite Newsroom Artikel Den Mond in der Nase

Den Mond in der Nase | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13694603/den-mond-in-der-nase?c=11863856

Als die Astronauten der Mission Apollo 11 zur Erde zurückkehren, haben sie fast 22 Kilogramm Gestein von der Oberfläche des Mondes im Gepäck. Josef Zähringer vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik darf das Material in den USA als einer der ersten Forscher analysieren. Zwei Monate später kommt ein Krümel ans Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie zu dem Team um Heinrich Wänke.
Startseite Newsroom Artikel Den Mond in der Nase