Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Isopren übt auf die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre eine Pufferwirkung aus

https://www.mpg.de/5047427/atmosphaere-selbstreinigungskraft-isopren

Isopren puffert die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre. Wie D. Taraborrelli, J. Lelieveld und Kollegen am Max-Planck-Institut mit einem Modell der Atmosphärenchemie festgestellt haben, können beim Abbau der flüchtigen organischen Verbindung, die Pflanzen vor allem über dem Regenwald abgeben wird, je nach Höhe der Hydroxylkonzentration Hydroxyl-Radikale entstehen oder verbraucht werden. Diese Pufferwirkung könnte die Luftverschmutzung und den Klimawandel puffern.
März 2025 Klima Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Menschengemachte Stickstoffemissionen dämpfen den Klimawandel

https://www.mpg.de/22258032/stickstoff-emission-klima

Menschengemachte Stickstoffverbindungen reduzieren die Erderwärmung. Reaktiver Stickstoff, der durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre gelangt, kann kühlend und wärmend auf das Klima wirken. In der Bilanz, die ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie zieht, ergibt sich, dass anthropogener Stickstoff dem Klimawandel entgegenwirkt.
März 2025 Klima Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Gravitationswellen im All beobachten: LISA auf der Zielgeraden

https://www.mpg.de/19647925/aei_jb_2022?c=152545

Die geplante Weltraummission „Laser Interferometer Space Antenna“ (LISA) soll Gravitationswellen im All beobachten und so ein neues Kapitel der Astronomie schreiben. Nach jahrzehntelanger Vorbereitung befindet LISA sich nun auf der Zielgeraden. Die drei Satelliten sollen ab dem Jahr 2024 gebaut werden, um in den frühen 2030er Jahren in den Weltraum zu starten. Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) haben das Projekt begründet, durch Höhen und Tiefen begleitet und werden auch zukünftig eine entscheidende Rolle spielen und die Mission realisieren.
in zahlreichen und umfangreichen Teilprojekten und Arbeitspaketen der optischen Meteorologie