Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorit

Kohlenstoff in Vestas Kratern

https://www.mpg.de/6771183/kohlenstoff_in_vestas_kratern?seite=2

Der Protoplanet Vesta hat eine bewegte Vergangenheit: Aufnahmen der deutschen Framing Camera an Bord der NASA-Raumsonde Dawn zeigen zwei gewaltige Krater auf der Südseite des Himmelskörpers. Doch die gigantischen Einschläge haben nicht nur seine Form, sondern auch seine mineralogische Zusammensetzung dauerhaft verändert. Wissenschaftler unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau konnten nun zeigen, dass die beiden kosmischen Brocken, welche die Südseite der Vesta erschütterten, dunkles, kohlenstoffhaltiges Material mitbrachten. Ähnliche Ereignisse könnten in der Frühzeit des Sonnensystems auch die inneren Planeten wie die Erde mit Kohlenstoff, einem Grundbaustein organischer Verbindungen, versorgt haben.
HED-Meteorite sind Bruchstücke von Vesta Informationen über das dunkle Material liefern

Cosmic peptides

https://www.mpg.de/18219179/cosmic-peptides

Researchers from the University of Jena and the Max Planck Institute for Astronomy have demonstrated an unusual new form of chemical reaction that could allow some of the smallest biomolecules, namely peptides, to form on the icy surface of dust grains in outer space. Peptides are one of the basic building blocks of life, and the new discovery bolsters scenarios in which complex organic molecules, having formed on dust grains in molecular clouds in outer space and having been carried to Earth by meteoroids, asteroids or comets, could help kick-start the emergence of life on Earth. The new results have now been published in Nature Astronomy.
Those peptides could have been transported to the early Earth by meteorites, asteroids

MPI for Solar System Research

https://www.mpg.de/151101/solar-system-research?filter=media

The scientists in Katlenburg-Lindau focus on Earth’s cosmic neighbourhood – the Sun, the planets and their moons, as well as a variety of small bodies. They look into the heart of the star that keeps us alive, investigate its gaseous envelope, the solar magnetic field and the high-energy particles which our Sun ejects into space.
turbulent history, a subject Thorsten Kleine and Joanna Drążkowska investigate using meteorites

MPI for Solar System Research

https://www.mpg.de/151101/solar-system-research

The scientists in Katlenburg-Lindau focus on Earth’s cosmic neighbourhood – the Sun, the planets and their moons, as well as a variety of small bodies. They look into the heart of the star that keeps us alive, investigate its gaseous envelope, the solar magnetic field and the high-energy particles which our Sun ejects into space.
turbulent history, a subject Thorsten Kleine and Joanna Drążkowska investigate using meteorites

Kosmische peptide

https://www.mpg.de/18218912/kosmische-peptide

Forscher der Universität Jena und des Max-Planck-Instituts für Astronomie haben eine ungewöhnliche neue Form von chemischer Reaktion nachgewiesen. Sie könnte ermöglichen, dass kleine Biomoleküle, genauer: Peptide, auf der eisigen Oberfläche von kosmischen Staubkörnern entstehen. Peptide sind einer der Grundbausteine des Lebens. Die neue Entdeckung stützt Szenarien, denen zufolge sich komplexe organische Moleküle, die sich auf Staubkörnern in Molekülwolken im Weltraum gebildet haben, anschließend von Meteoroiden, Asteroiden oder Kometen zur Erde getragen wurden und dort zur Entstehung des ersten Lebens beitrugen. Die neuen Ergebnisse wurden in Nature Astronomy veröffentlicht.
Solche Peptide könnten von Meteoriten, Asteroiden oder Kometen auf die frühe Erde