Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Superwelle im Supraleiter | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7063613/josephson_plasma_soliton_supraleiter

Intensive Terahertz-Pulses eines Freie-Elektronen-Lasers regen im keramischen Hochtemperatur-Supraleiter Lanthanstrontiumcuprat (La1,84Sr0,16CuO4) Josephson-Plasmawellen an. Oberhalb der Josephson Plasmafrequenz wandern diese als Solitonen, genauer als Josephson-Plasma-Solitonen, durch den Supraleiter und könnten sich für die Datenverarbetung nutzen lassen, wie ein Team um A. Cavalleri vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (ehemals Max-Planck-Forschungsgruppe für Strukturelle Dynamik an der Universität Hamburg) festgestellt hat.
in einem Glasfaserabel als auch eine Welle auf dem Meer

Magnetotaktische Bakterien erzeugen Magnetit-Nanopartikel | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/7571584/magnetotaktisch_biomineralisation_magnetit_nanopartikel

Die Biomineralisation von Magnetit-Nanopartikeln in Magnetosomen läuft bei magnetotaktischen Bakterien über eine ähnliche Zwischenstufe wie bei höheren Lebewesen. Allerdings nutzt ein Bakterium dafür das Protein MamP, das zu den Cytochromen gehört und dessen wesentliche Einheit von Magnetochromen gebildet wird. Diese Erkenntnisse zur Bildung magnetischer Nanoteilchen, die unter anderen Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung gewonnen haben, sind für die Materialwissenschaft interessant.
anhand von Kompassnadeln die richtigen Routen auf dem Meer

Homo sapiens Generalist Spezialist | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12162849/homo-sapiens-generalist-spezialist

Eine neue Studie sieht das größte Erkennungsmerkmal unserer Spezies in ihrer einzigartigen ökologischen Stellung als Generalist und Spezialist in einem. Die Fähigkeit von Homo sapiens, verschiedene und extreme Lebensräume auf der ganzen Welt zu besiedeln, steht in deutlichem Gegensatz zu den ökologischen Anpassungen anderer menschlicher Arten und könnte erklären, wie unsere Spezies zum letzten überlebenden Vertreter der Gattung Homo auf der Erde wurde.
wahrscheinlich eine Hauptrolle bei der Stickstofffixierung im Meer