Dein Suchergebnis zum Thema: Mathematik

Stuart Parkin als Clarivate Citation Laureate ausgezeichnet

https://www.mpg.de/20864097/0920-mikr-stuart-parkin-clarivate-citation-laureate-2023-153670-x?c=11857611

Stuart Parkin, Direktor am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle, wird für seine Forschung auf dem Gebiet der Spintronik und insbesondere für die Entwicklung von Racetrack-Speichern zur Erhöhung der Datenspeicherdichte als Citation Laureate ausgezeichnet. Er ist der einzige Preisträger aus Deutschland. Bei dieser Auszeichnung kommt es vor allem darauf an, dass die Publikationen in hochrangigen Fachzeitschriften überdurchschnittlich oft, nämlich mehr als 2.000 Mal, zitiert wurden.
und Anwendung der Kryo-Elektronentomographie geehrt Breakthrough-Preis 2025 in Mathematik

MaxPlanckForschung – Heft 4/2011: Symbiose – Partnerschaften fürs Leben

https://www.mpg.de/5021251/MPF_2011_4

Wenn ungleiche Paare einen Bund fürs Leben schließen, muss das nicht bedeuten, dass die Beziehung schiefgeht. Im Gegenteil: Solche Partnerschaften haben die Evolution auf unserem Planeten entscheidend gelenkt. Max-Planck-Forscher untersuchen Symbiosen im Tier- und Pflanzenreich und stoßen dabei immer wieder auf faszinierende Details. So etwa produzieren Bakterien für Insektenlarven schützende Antibiotika oder helfen Tiefseemuscheln bei der Energieversorgung.
Schönheit der Zahlen Johann Sebastian Bach, Le Corbusier und Maurits Escher: Die Mathematik

Rechnen mit Unsicherheit

https://www.mpg.de/10994958/mpi-mf_jb_2016

Lernende Maschinen stellen ständig wachsende Anforderungen an Computerhardware, möglichst schnell möglichst zuverlässige Schätzungen für eigentlich unberechenbare Größen zu liefern. Die Tübinger Forschungsgruppe für probabilistische Numerik entwickelt hierzu neue Algorithmen, die Rechnungen gezielt nur teilweise durchführen, und nicht nur eine einzelne Schätzung, sondern ein strukturiertes Maß von Unsicherheit ausgeben. Dies erlaubt ein flexibleres Management von Rechenresourcen, und erhöht die Zuverlässigkeit von Intelligenten Systemen.
Verwendung bestehender numerischer Rechenverfahren zeigen, dass die angewandte Mathematik