Dein Suchergebnis zum Thema: Kupfer

Forschung für eine nachhaltige, klimafreundliche Metallindustrie und grünen Stahl

https://www.mpg.de/21854142/nachaltige-metallindustrie-gruener-stahl

Forschende des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien suchen Wege zu einer klimafreundlichen und ressourcenschonenden Metallindustrie und untersuchen etwa, wie sich mithilfe von Wasserstoff statt Kohle grüner Stahl herstellen, wie sich Aluminium-Werkstoffe besser recyceln und wie eisen-aluminium-legierungen (eisenaluminide) hitzebeständig und so für den Leichtbau optimieren lassen.
Vor allem Verunreinigungen durch Eisen und Kupfer, etwa aus Schrauben oder Kabeln

Metallische Verstärkung von Proteinen

https://www.mpg.de/10388680/mpikg_jb_2014

Lebende Organismen benutzen erstaunliche Strategien um Materialien herzustellen, die sowohl leistungsstark als auch adaptiv sind. Einige Lösungen aus der Natur übertreffen sogar die Möglichkeiten der aktuellen Werkstofftechnologie. Metallkomplexe können in Biomaterialien auf Proteinbasis wichtige mechanische Funktionen übernehmen. So erhöhen sie die Zähigkeit, die Festigkeit und ergeben sogar die Fähigkeit zur intrinsischen Selbstheilung dieser Materialien. Auf Basis dieser neuen Erkenntnisse werden bioinspirierte Metallopolymere mit besonderer Leistungsfähigkeit entwickelt.
Erst kürzlich zeigte sich, dass Metallkomplexe basierend auf Zink, Kupfer oder Eisen

Elektronenautobahnen

https://www.mpg.de/24970638/cpfs_jb_2024?c=119539

Die Supraleitung in nickelbasierten Supraleitern ist eng mit Kuprat-Hochtemperatursupraleitern verwandt. Einblicke in ihre grundlegenden Eigenschaften ermöglichen experimentellen Techniken, die Physik, Chemie und Materialwissenschaft verknüpfen.
Eine lange gehegte Idee ist, dass Nickel, der Nachbar von Kupfer im Periodensystem