Dein Suchergebnis zum Thema: Kupfer

ELISE – Negative Wasserstoffionen für die Neutralteilchenheizung an ITER

https://www.mpg.de/4666065/ELISE?c=1070738&force_lang=de

ELISE ist der weltgrößte Teststand für Quellen negativ geladener Wasserstoffionen. Er soll die physikalischen Parameter, die für Plasmaheizung und Langzeitbetrieb des Testreaktors ITER notwendig sind, weltweit erstmalig demonstrieren. ELISE is the worldwide largest ion source test facility for negative hydrogen ions. It is to demonstrate the source parameters required for the heating and long pulse operation of the fusion plasma of the international fusion experiment ITER.
Das Extraktionssystem besteht aus drei Gittern aus galvanisch abgeschiedenem Kupfer

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122?c=5732343&force_lang=de

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Ladungen der Atomkerne wechselwirken, verhalten sich die Elektronen in Aluminium oder Kupfer

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122?c=2191

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Ladungen der Atomkerne wechselwirken, verhalten sich die Elektronen in Aluminium oder Kupfer

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Ladungen der Atomkerne wechselwirken, verhalten sich die Elektronen in Aluminium oder Kupfer

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122?c=5732343

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Ladungen der Atomkerne wechselwirken, verhalten sich die Elektronen in Aluminium oder Kupfer

Dunkle Materie

https://www.mpg.de/7696088/mpik_jb_2013?c=7291695

Aufgrund von astronomischen Beobachtungen sollte Dunkle Materie insgesamt etwa 27% des Universums ausmachen. Daher werden heute mit Experimenten wie XENON100 oder XENON1T große Anstrengungen unternommen, um die Dunkle Materie direkt nachzuweisen.
Zusätzlich hat das Experiment eine mehrschichtige Abschirmung aus Blei, Polyethylen und Kupfer

Energiespeicherung und Chemische Bindung

https://www.mpg.de/6643583/mpibac_jb_2012?c=2191

Die Entwicklung neuer Katalysatoren ist für eine nachhaltige Energiespeicherung notwendig. Das MPI CEC  verfügt über eine einzigartige Kombination von spektroskopischen und theoretischen Methoden, mit deren Hilfe notwendige mechanistische Einblicke gewonnen werden, die die Entwicklung effizienter, stabiler und preisgünstiger Katalysatoren vorantreiben.
Wesentlichen auf den Metallen der ersten Übergangsreihe wie Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer

Energiespeicherung und Chemische Bindung

https://www.mpg.de/6643583/mpibac_jb_2012

Die Entwicklung neuer Katalysatoren ist für eine nachhaltige Energiespeicherung notwendig. Das MPI CEC  verfügt über eine einzigartige Kombination von spektroskopischen und theoretischen Methoden, mit deren Hilfe notwendige mechanistische Einblicke gewonnen werden, die die Entwicklung effizienter, stabiler und preisgünstiger Katalysatoren vorantreiben.
Wesentlichen auf den Metallen der ersten Übergangsreihe wie Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer

Magnetismus kann Widerstand brechen

https://www.mpg.de/582000/magnetismus-kann-widerstand-brechen

Magnetische Wechselwirkungen könnten bewirken, dass unkonventionelle Hochtemperatur-Supraleiter Strom schon bei relativ hohen Temperaturen verlustfrei leiten. Auf diese Ursache der Hochtemperatur-Supraleitung deuten Spinwellen hin, die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in diesen Materialien angeregt haben.
Den Rekord hält derzeit eine Keramik, die neben Kupfer und Sauerstoff auch Quecksilber