Dein Suchergebnis zum Thema: Kupfer

Speicher für regenerative Energie: Methanolsynthese mit Kohlendioxid

https://www.mpg.de/5597354/kohlendioxid_methanolsynthese_energiespeicher

Katalysatoren wandeln Kohlendioxid in Methanol oder Kohlenmonoxid um, die als Rohstoffe für die chemische Industrie oder flüssige Treibstoffe dienen. Mit dem Recycling des Treibhausgases lässt sich das Klima schützen, ein Energiespeicher für regenerative Energie erschließen und Ersatz für fossile Rohstoffe schaffen.
So haben Chemiker den Kupfer-Zinkoxid-Katalysator bisher in einfachen Modellsystemen

Elektronik kommt zu Papier

https://www.mpg.de/6963505/Papier_Elektronik

Aus Papier lässt sich mit einem Eisen-Katlysator, der sich mit einem Tintenstrahldrucker auftragen lässt, leitfähiger Graphit für die Elektronik erzeugen. Wie ein Team um C. Girodano am Max-Planck-institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung zeigte, entsteht dabei in den bedruckten Bereichen geordneter Kohlenstoff, der magnetisches Eisencarbid enthält, und in den nicht-bedruckten Bereichen amorpher Kohlenstoff.
Die Graphit-Minerva überzogen die Wissenschaftler anschließend elektrolytisch mit Kupfer

Klimaneutralität mittels Katalyse

https://www.mpg.de/16190361/fhi-berlin_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Aktive Elektrokatalysatoren sind dynamischen Veränderungen ihrer Struktur, Morphologie und Zusammensetzung unterworfen, die sich auf ihre Funktionalität auswirken. Daher ist ein grundlegendes Verständnis der physikalisch-chemischen Prozesse unter Reaktionsbedingungen essentiell. Die Abteilung Grenzflächenwissenschaften des Fritz-Haber-Institutes untersucht solche dynamischen Prozesse während der elektrochemischen Reduktion von CO2, der Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff und anderen elektrochemischen Reaktionen.
Atomare Struktur von reaktiven Kupfer-Oberflächen Abb. 2: Die wichtigsten Erkenntnisse

Klimaneutralität mittels Katalyse

https://www.mpg.de/16190361/fhi-berlin_jb_2020?c=2191

Aktive Elektrokatalysatoren sind dynamischen Veränderungen ihrer Struktur, Morphologie und Zusammensetzung unterworfen, die sich auf ihre Funktionalität auswirken. Daher ist ein grundlegendes Verständnis der physikalisch-chemischen Prozesse unter Reaktionsbedingungen essentiell. Die Abteilung Grenzflächenwissenschaften des Fritz-Haber-Institutes untersucht solche dynamischen Prozesse während der elektrochemischen Reduktion von CO2, der Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff und anderen elektrochemischen Reaktionen.
Atomare Struktur von reaktiven Kupfer-Oberflächen Abb. 2: Die wichtigsten Erkenntnisse