Dein Suchergebnis zum Thema: Kopf

Der schlafende Wurm | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/10937350/mpibpc_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Wie und warum wir schlafen ist immer noch ein großes Rätsel. Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch wir wissen nicht, wie der Schlaf seine regenerierenden Kräfte entfaltet. Die Max-Planck-Forschungsgruppe Schlaf und Wachsein um Henrik Bringmann am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen versucht, diese grundlegenden Fragen zu beantworten. Die Strategie der Forscher ist, zuerst den Schlaf in dem einfachsten molekularbiologischen Modellsystem zu untersuchen, das schläft: dem Fadenwurm C. elegans. Die Gruppe konnte zeigen, dass nur ein einzelnes Neuron für den Schlaf notwendig ist und den molekularen Mechanismus für die Induktion des Schlafes aufklären.
inklusive des im Text beschriebenen RIS Neurons im Kopf

Hört sich anders an | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19700618/musikwahrnehmung-in-verschiedenen-kulturen

Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten kaum zu sagen. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen Nori Jacoby und sein Team, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen. Dabei gewinnen sie nicht nur Erkenntnisse über Musik.
Ohne Worte verstehen, was im Kopf passiert Entlegener

Aktenzeichen XY gelöst: Die Progesteronwirkung auf menschliche Spermien | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/4611376/progesteronwirkung-spermien?c=1070738&force_lang=de

Seit 25 Jahren ist bekannt, dass Progesteron – ein weibliches Sexualhormon – das Schwimmverhalten von Spermien beeinflusst; unklar war bislang jedoch, wie Progesteron auf die Spermien wirkt. Es ist den Wissenschaftlern des Forschungszentrums caesar nun gelungen dieses Rätsel der Spermienforschung zu lösen.
Akrosomreaktion setzten die Spermien aus einem Bläschen im Kopf

GcpE und LytB: Angriffsziele für Wirkstoffe gegen Malaria und Tuberkulose | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/6795081/mpibp_jb_20122

Die Isoprenoid-Biosynthese verläuft über zwei C5-Grundbausteine, die entweder über den Mevalonat- oder den Desoxyxylulose (DOXP)-Weg hergestellt werden. Der DOXP-Weg wird von bestimmten Erregern, aber nicht vom Menschen verwendet und stellt ein Angriffsziel für anti-infektiöse Wirkstoffe dar.
Monomere (in grün und blau) sind zueinander in einer Kopf-Schwanz-Anordnung

MaxPlanckForschung 3/2023: Hier geht’s lang | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20899769/MPF_2023_3

Viele Menschen orientieren sich heute mithilfe von Navigationsprogrammen. Wie Navigation im Gehirn ganz ohne Smartphone funktioniert und inwiefern sie eine Blaupause etwa für das Gedächtnis darstellt, untersucht ein Team des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaft. Auch wenn wir bei der Orientierung digitale Hilfe nutzen, finden sich Mensch in unbekannten Umgebungen und Situationen noch viel besser zurecht als Roboter. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme bringen den Maschinen bei, neue Aufgaben und unbekanntes Terrain schneller zu erlernen. Wie wir uns in der Masse der Informationen im Internet orientieren und falsche Behauptungen entlarven können, ist ein Thema am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
MaxPlanckForschung 3/2023 Fokus: Hier geht‘s lang Navi im Kopf