Dein Suchergebnis zum Thema: Keramik

Pompeji Arch&Lab – Restaurierungsarchiv und Ausstellungslabor

https://www.mpg.de/11951114/khi_jb_2017?c=2191

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Kunsthistorischen Institut in Florenz untersucht sowohl aus natur- als auch aus geisteswissenschaftlicher Perspektive die Restaurierungs- und Musealisierungsgeschichte der Stadt Pompeji. Es will zum Verständnis des Umgangs mit Denkmälern und zum nachhaltigen Schutz des monumentalen Erbes beitragen.
Pompeji als man denkt – vom kleinsten Objekt bis in Architektur und Städtebau: Keramiken

Pompeji Arch&Lab – Restaurierungsarchiv und Ausstellungslabor

https://www.mpg.de/11951114/khi_jb_2017?c=11356432

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Kunsthistorischen Institut in Florenz untersucht sowohl aus natur- als auch aus geisteswissenschaftlicher Perspektive die Restaurierungs- und Musealisierungsgeschichte der Stadt Pompeji. Es will zum Verständnis des Umgangs mit Denkmälern und zum nachhaltigen Schutz des monumentalen Erbes beitragen.
Pompeji als man denkt – vom kleinsten Objekt bis in Architektur und Städtebau: Keramiken

Pompeji Arch&Lab – Restaurierungsarchiv und Ausstellungslabor

https://www.mpg.de/11951114/khi_jb_2017

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Kunsthistorischen Institut in Florenz untersucht sowohl aus natur- als auch aus geisteswissenschaftlicher Perspektive die Restaurierungs- und Musealisierungsgeschichte der Stadt Pompeji. Es will zum Verständnis des Umgangs mit Denkmälern und zum nachhaltigen Schutz des monumentalen Erbes beitragen.
Pompeji als man denkt – vom kleinsten Objekt bis in Architektur und Städtebau: Keramiken

Pompeji Arch&Lab – Restaurierungsarchiv und Ausstellungslabor

https://www.mpg.de/11951114/khi_jb_2017?c=119539

Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt am Kunsthistorischen Institut in Florenz untersucht sowohl aus natur- als auch aus geisteswissenschaftlicher Perspektive die Restaurierungs- und Musealisierungsgeschichte der Stadt Pompeji. Es will zum Verständnis des Umgangs mit Denkmälern und zum nachhaltigen Schutz des monumentalen Erbes beitragen.
Pompeji als man denkt – vom kleinsten Objekt bis in Architektur und Städtebau: Keramiken

Quantenstress in Nanoschichten

https://www.mpg.de/6339859/nanoschicht_quantenmechanische_spannung

Ein bislang unbekannter elektronischer Quanteneffekt erzeugt in einer ultradünnen Schicht aus wenigen Atomlagen Aluminium eine mechanische Spannung. Wie Forscher um E. Mittemeijer am Max-Planck-Institut für intelligente Systeme festgestellt haben, bewirken die Elektronen durch das quantum confinement eine Dehnung oder Stauchung der Nanoschicht. Der quantenmechanische Effekt könnte sich in der Materialforschung ausnutzen lassen, um die elektronischen, optischen und magnetischen Eigenschaften in Dünnschichtsystemen zu kontrollieren und sehr sensible Gassensoren herzustellen.
Flötotto / MPI für Intelligente System Schichten aus Metallen, Halbleitern oder Keramiken

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – neue Perspektiven auf komplexe Quantensysteme mit vielen Teilchen

https://www.mpg.de/19492136/fkf_jb_20221?force_lang=de

Das Hubbardmodell ist das einfachste Modell zur Beschreibung von stark korrelierten Systemen. Der multi-method, multi-messenger Zugang hat das Potential für neue Erkenntnisse wurde bereits erfolgreich für bestimmte Parameterbereiche angewandt.
Ein sehr bekanntes Beispiel für solche stark korrelierten Systeme sind keramische

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – neue Perspektiven auf komplexe Quantensysteme mit vielen Teilchen

https://www.mpg.de/19492136/fkf_jb_20221?c=153305

Das Hubbardmodell ist das einfachste Modell zur Beschreibung von stark korrelierten Systemen. Der multi-method, multi-messenger Zugang hat das Potential für neue Erkenntnisse wurde bereits erfolgreich für bestimmte Parameterbereiche angewandt.
Ein sehr bekanntes Beispiel für solche stark korrelierten Systeme sind keramische

Quantenstress in Nanoschichten

https://www.mpg.de/6339859/

Ein bislang unbekannter elektronischer Quanteneffekt erzeugt in einer ultradünnen Schicht aus wenigen Atomlagen Aluminium eine mechanische Spannung. Wie Forscher um E. Mittemeijer am Max-Planck-Institut für intelligente Systeme festgestellt haben, bewirken die Elektronen durch das quantum confinement eine Dehnung oder Stauchung der Nanoschicht. Der quantenmechanische Effekt könnte sich in der Materialforschung ausnutzen lassen, um die elektronischen, optischen und magnetischen Eigenschaften in Dünnschichtsystemen zu kontrollieren und sehr sensible Gassensoren herzustellen.
Flötotto / MPI für Intelligente System Schichten aus Metallen, Halbleitern oder Keramiken

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – neue Perspektiven auf komplexe Quantensysteme mit vielen Teilchen

https://www.mpg.de/19492136/fkf_jb_20221?c=119539

Das Hubbardmodell ist das einfachste Modell zur Beschreibung von stark korrelierten Systemen. Der multi-method, multi-messenger Zugang hat das Potential für neue Erkenntnisse wurde bereits erfolgreich für bestimmte Parameterbereiche angewandt.
Ein sehr bekanntes Beispiel für solche stark korrelierten Systeme sind keramische