Dein Suchergebnis zum Thema: Keramik

Grenzen der Dehnung: Eine 3D-Methode zur Echtzeitmessung der Elastizität von Verbundmaterialien

https://www.mpg.de/23916920/mpikg_jb_2024?c=19168266

Shahrouz Aminis Team entwickelte und patentierte eine neue Methode, um elastische Verformungen in Verbundwerkstoffen in Echtzeit zu messen. Eine Kombination aus Nanoindentierung und Laser-Abrastern erfasst die Verformungen in 3D mit hoher Präzision.
Materialien in der Soft-Robotik speziell gefertigte Hart-Weich-Grenzflächen, während Keramiken

Ammoniaksynthese durch Mechanokatalyse in einer Kugelmühle

https://www.mpg.de/17725979/ammoniak-mechanokatalyse-kugelmuehle

Durch Mechanokatalyse in einer Kugelmühle ist die Synthese von Ammoniak bei viel niedrigerer Temperatur und geringerem Druck möglich, als sie im etablierten Haber-Bosch-Verfahren nötig sind. Das hat ein Team um F. Schüth und S. Reichle vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung beobachtet.
Oktober 2019 Winzige Korundpartikel für Autokatalysatoren oder besonders stabile Keramiken

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

https://www.mpg.de/153305/festkoerperforschung?filter=leitung

Lithiumbatterien, die Elektroautos mit Strom versorgen, Supraleiter, die Strom über weite Strecken ohne Verlust leiten, Solarzellen, die die Sonnenenergie ernten – alles Beispiele, die auf den elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften fester Stoffe beruhen. Mit solchen Phänomenen befassen sich die Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung.
Zu den Festkörpern zählen Metalle, Keramiken, aber auch Kristalle organischer Moleküle

Grenzen der Dehnung: Eine 3D-Methode zur Echtzeitmessung der Elastizität von Verbundmaterialien

https://www.mpg.de/23916920/mpikg_jb_2024?c=152335

Shahrouz Aminis Team entwickelte und patentierte eine neue Methode, um elastische Verformungen in Verbundwerkstoffen in Echtzeit zu messen. Eine Kombination aus Nanoindentierung und Laser-Abrastern erfasst die Verformungen in 3D mit hoher Präzision.
Materialien in der Soft-Robotik speziell gefertigte Hart-Weich-Grenzflächen, während Keramiken

Grenzen der Dehnung: Eine 3D-Methode zur Echtzeitmessung der Elastizität von Verbundmaterialien

https://www.mpg.de/23916920/mpikg_jb_2024?force_lang=de

Shahrouz Aminis Team entwickelte und patentierte eine neue Methode, um elastische Verformungen in Verbundwerkstoffen in Echtzeit zu messen. Eine Kombination aus Nanoindentierung und Laser-Abrastern erfasst die Verformungen in 3D mit hoher Präzision.
Materialien in der Soft-Robotik speziell gefertigte Hart-Weich-Grenzflächen, während Keramiken

Spröder Werkstoff wird pseudoduktil: Wolframfaserverstärktes Wolfram

https://www.mpg.de/6704486/ipp_jb_20121?c=2191

Mit wolframfaserverstärktem Wolfram wird im MPI für Plasmaphysik eine neue Klasse von Wolframwerkstoffen entwickelt – Wolframfasern kombiniert mit einer Matrix aus Wolfram. Gezielt erzeugte Mechanismen der Energieumverteilung steigern hier die Zähigkeit, die sogenannte Pseudoduktilität, erheblich
Ein gutes Beispiel sind keramikfaserverstärkte Keramiken: Zum Beispiel ist die Zähigkeit