Dein Suchergebnis zum Thema: Karlsruhe

Mobiles Forschungslabor auf Expedition durch Deutschland: Wie Licht unsere innere Uhr steuert

https://www.mpg.de/24367595/mobiles-forschungslabor-auf-expedition-durch-deutschland-wie-licht-unsere-innere-uhr-steuert

Während einer bundesweiten Tour vermittelt das mobile Forschungslabor des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik unter dem Motto „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ Wissenswertes zur Wirkung des Lichts auf die innere Uhr des Menschen. Gleichzeitig sind die Besucherinnen und Besucher zum Mitforschen eingeladen und können Experimente an verschiedenen Exponaten durchführen. Auf diesem Weg helfen sie mit, das Grundlagenverständnis zum Einfluss physikalischer und psycho-biologischer Taktgeber auf den menschlichen Organismus zu vertiefen. Das Labor macht Halt bei verschiedenen Wissenschafts- und Kultur-Events in Deutschland, für deren Zutritt in einigen Fällen ein Veranstaltungsticket erworben werden muss.
Jubiläum 100 Jahre Deutsches Museumauf der Museumsinsel Museumsinsel 1 Termin 2: Stadt Karlsruhe

A new dimension in materials research

https://www.mpg.de/4325134/materials_research_dimension?page=1

In the future, physicists will be able to follow a new lead in their search for new materials for electronic components, for example. An international team of researchers headed by scientists at the Max Planck Institute for Solid State Research in Stuttgart is the first to accurately observe how the physical properties of a substance – or to be more precise of the metal oxide lanthanum nickel oxide – change when it is used in two-dimensional, instead of three-dimensional form. In fact, a film consisting of two layers of material exhibits completely different electronic and magnetic effects when cooled to very low temperatures than does a film comprising four layers. The ability to control the physical characteristics via the dimension as well opens up new possibilities to identify materials from which the chips of the future could be made.
with Bernhard Keimer use infrared light from the ANKA synchrotron source at the Karlsruhe