Dein Suchergebnis zum Thema: Künstliche Intelligenz

Film: Wer spielt Lotto? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/783708/lotto?c=13271616

Die Jagd nach dem Jackpot: Millionen Bundesbürger lauern vor dem Fernseher – um nach erfolgter Ziehung enttäuscht ihren ausgefüllten Lottoschein zu zerknüllen. Wieder nichts ist es geworden mit dem Traumhaus am Starnberger See oder dem schicken Sportflitzer. Wer auf das Glück im Spiel setzt, mag verzweifeln. Nicht nur das: Glücksspiel ist außerdem ungerecht, denn staatliche Lotterien verursachen steuerliche Umverteilungen, die einer gerechten Abgabenverteilung widersprechen.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Wie der Geruchssinn funktioniert | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/785777/riechen

Gerüche lösen starke Emotionen in uns aus: Angst und Freude, Ekel und Verlangen, Abscheu und Zuneigung. Es mag Gerüche geben, die von Natur aus abstoßend wirken (beispielsweise der Gestank von verrottendem Fleisch), die meisten Gerüche jedoch bewerten wir je nach persönlicher Erfahrung und kulturellem Hintergrund, und mit vielen Gerüchen verbinden wir Erinnerungen, die unsere Wahrnehmung und Bewertung des Geruchs beeinflussen. Mit Hilfe unserer Nase können wir Tausende von Gerüchen unterscheiden. Die Riechzellen, sie heißen auch „olfaktorische Sinneszellen“, werden über Gerüche aktiviert. Fast alle dieser Nervenzellen befinden sich in einem kleinen Bereich im Dach der Nasenhaupthöhle, im Riech-Epithel. Hier sitzen Millionen von Riechzellen. Die Signale werden von dort über den Riechnerv direkt an das Gehirn weitergeleitet.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Film: Geheimnisse der Tiefsee (2) – Forschen in ewiger Nacht | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/5552290/tiefseeforschung

Leinen los und abgetaucht? So einfach ist Tiefsee-Forschung leider nicht. Für die siebenwöchige Expedition zu den Azoren 2010 musste die „Meteor“, Deutschlands zweitgrößtes Forschungsschiff, jahrelang vorbereitet werden. Allein das Beladen des Forschungsschiffes dauerte drei Tage: 80 Tonnen wissenschaftliches Gerät mussten verstaut werden. Hauptverantwortlich dafür ist Volker Ratmeyer, vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften in Bremen (MARUM).
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Film: Verjüngungskur für Zellen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/232088/stammzellen?c=19151121

Lange Zeit gingen Biologen davon aus, dass keine spezialisierte Zelle etwas anderes werden könne, als sie ist. Doch inzwischen ist es Hans Schöler am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster gelungen, mit einem einzigen Gen, die Lebensuhr in neuronalen Stammzellen zurückzudrehen: Aus adulten Stammzellen des Gehirns züchtete er pluripotente Zellen, die sich wie embryonale Stammzellen verhalten – jene Alleskönner, auf denen die Hoffnungen der regenerativen Medizin ruhen. Mit ihnen könnte sich die Hoffnung nach einer unerschöpflichen Quelle für körpereigenes Ersatzgewebe erfüllen, das sich zur Therapie diverser Krankheiten wie Parkinson, Herzleiden oder Diabetes eignet.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Spieltheorie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20792001/wissen-was-spieltheorie

Wer schon einmal ein Fest organisiert hat, kennt dies. Obwohl alle gemeinsam feiern wollen, gibt es diejenigen, die sich ums Einkaufen, Aufbauen, Dekorieren und ums Aufräumen kümmern. Und dann gibt es die, die nur mitfeiern und sonst keinen Finger rühren. Warum ist das so? Mit Hilfe der Spieltheorie versuchen Forschende besser zu verstehen, wie Menschen am effektivsten zusammenarbeiten.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Patrick Cramer – Ein Porträt | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20837297/patrick-cramer-ein-portraet

Im Gespräch mit der Medizinjournalistin und Moderatorin Dr. Florence Randrianarisoa, die ihn zunächst am MPI für multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen besuchte, erzählt Patrick Cramer von seiner Forschung, was ihn daran so begeistert und welche besonderen Momente er erlebt hat. Bei einem zweiten Besuch, war Patrick Cramer in München angekommen und gibt Einblicke in die Vorstellungen und Ziele seiner Präsidentschaft.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Luftverschmutzung ist eines der größten Gesundheitsrisiken | Feinstaub | Wissen Was | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14794126/luftverschmutzung-wissen-was?c=19172313

Luftverschmutzung durch Feinstaub wird als Gesundheitsgefahr deutlich unterschätzt, auch wenn es regelmäßig hitzige Diskussionen über Grenzwerte und Fahrverbote für Dieselfahrzeuge in Städten wie Stuttgart und München gibt. Allein in Europa sterben jährlich knapp 800.000 Menschen vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung, die globale Sterblichkeitsrate durch Luftverschmutzung lag 2015 bei 8,8 Millionen Menschen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Verkürzung der Pro-Kopf-Lebenserwartung von 2,9 Jahren.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Chemie-Nobelpreis 2020 Pressekonferenz | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/15508631/nobelpreis-2020-chemie-pressekonferenz?c=19172255

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat in diesem Jahr Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier, Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu CRISPR-Cas9, einem Werkzeug zur Genom-Editierung, mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Sie teilt sich den Preis mit Jennifer Doudna, Molekularbiologin an der University of California, Berkeley.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann