Dein Suchergebnis zum Thema: Künstliche Intelligenz

Die Mathematik hinter der Coronaberichterstattung: Infektionsketten und ihre typische Struktur | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14854980/infektionsketten-coronaberichterstattung?c=11900200

Prof. Dr. Silvia Schöneburg-Lehnert von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Naturwissenschaften erklären den Begriff der Infektionskette. Fasst man die von einem Punkt ausgehenden Ketten zusammen, so erhält man einen Infektionsbaum. Im Video werden Infektionsbäume und ihre typische Struktur zu verschiedenen Phasen einer Epidemie vorgestellt.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Film: Bonobos – die sanften Vettern der Schimpansen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/4644275/bonobos

Gottfried Hohmann vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig leitet im Kongo ein Bonobo-Forschungsprojekt. Der Forscheralltag fernab jeglicher Zivilisation ist äußerst mühsam, schon die Anreise ist ein kleines Abenteuer. Wochenlang beobachten sie das Sozial- und Fressverhalten der Tiere. So wollen sie beispielsweise herausfinden, warum Bonobo-Männer weniger aggressiv sind als männliche Schimpansen. Liegt das an den Weibchen, weil sie sich untereinander verbünden?
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Gehirnfunktionen: Von Mäusen und Menschen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/4681808/nils-brose?c=19151121

Maus und Mensch sind gar nicht so unterschiedlich wie es auf den ersten Blick scheint. Viele Gene der Maus kommen auch beim Menschen vor. Nils Brose vom Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen untersucht die Nervenzellen von Mäusen. So will er Gehirnerkrankungen beim Menschen wie Schizophrenie oder Autismus auf die Spur kommen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Ausschüttung von Botenstoffen an den Synapsen aus winzigen Bläschen.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Haben Papageien eine eigene Stimme? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21143197/haben-papageien-eine-eigene-stimme?c=11900757

Papageien sind wahre Kommunikationskünstler: Die besonders sozialen Vögel, die in großen Gruppen zusammenleben, sind außergewöhnlich kommunikativ. Sie erlernen lebenslang neue Laute und bauen so ein nahezu unbegrenztes Repertoire auf. Aber hier die spannende Frage: können ihre Rufe variabel und gleichzeitig eindeutig identifizierbar sein? Vermutlich ja! Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und des Museu de Ciències Naturals de Barcelona haben herausgefunden, dass Mönchssittiche möglicherweise so wie wir Menschen einen einzigartigen Stimmklang besitzen und so ihre Artgenossen an der Stimme erkennen.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Bilderserie: Südafrika im Kampf gegen Tuberkulose | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/5559372/slideshow-tuberkulose?c=13536320

Im Schlepptau der Immunschwäche-Krankheit Aids ist in vielen Gebieten Afrikas auch die Tuberkulose zurückgekehrt. Immer häufiger treten dort resistente Tuberkulose-Erreger auf, gegen die kein Medikament mehr wirkt. Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin arbeitet deshalb mit Hochdruck an einem neuen Impfstoff. Zwei Max-Planck-Forschungsgruppen, die ersten ihrer Art in Afrika, sollen dabei helfen, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller in die klinische Praxis zu übertragen.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Bilderserie: Südafrika im Kampf gegen Tuberkulose | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/5559372/slideshow-tuberkulose

Im Schlepptau der Immunschwäche-Krankheit Aids ist in vielen Gebieten Afrikas auch die Tuberkulose zurückgekehrt. Immer häufiger treten dort resistente Tuberkulose-Erreger auf, gegen die kein Medikament mehr wirkt. Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin arbeitet deshalb mit Hochdruck an einem neuen Impfstoff. Zwei Max-Planck-Forschungsgruppen, die ersten ihrer Art in Afrika, sollen dabei helfen, Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schneller in die klinische Praxis zu übertragen.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann