Dein Suchergebnis zum Thema: Künstliche Intelligenz

Akustisch angetriebener Mikroroboter stellt natürliche Mikroschwimmer in den Schatten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14420595/0204-vad-125819-akustisch-angetriebener-mikroroboter-stellt-natuerliche-mikroschwimmer-in-den-schatten

Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart haben einen frei beweglichen Mikroroboter entwickelt, der sowohl auf einer flachen als auch gekrümmten Oberfläche in einer Flüssigkeit gleiten kann, wenn er Ultraschallwellen ausgesetzt wird.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Akustisch angetriebener Mikroroboter stellt natürliche Mikroschwimmer in den Schatten | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14420595/0204-vad-125819-akustisch-angetriebener-mikroroboter-stellt-natuerliche-mikroschwimmer-in-den-schatten?c=19168266

Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart haben einen frei beweglichen Mikroroboter entwickelt, der sowohl auf einer flachen als auch gekrümmten Oberfläche in einer Flüssigkeit gleiten kann, wenn er Ultraschallwellen ausgesetzt wird.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Roboter Kann

Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20831162/was-haben-neuronen-gluehwuermchen-und-line-dance-gemeinsam?c=154245

Prozesse der Synchronisierung umgeben uns alltäglich, jedoch sind deren zugrunde liegende Mechanismen bis dato nicht ausreichend entschlüsselt. Forschende haben nun neue Instrumente entwickelt, um zu begreifen, wie sich menschliche und natürliche Netzwerke synchronisieren oder entkoppeln.
September 2024 Künstliche Intelligenz Mathematik

Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20831162/was-haben-neuronen-gluehwuermchen-und-line-dance-gemeinsam?c=11900200

Prozesse der Synchronisierung umgeben uns alltäglich, jedoch sind deren zugrunde liegende Mechanismen bis dato nicht ausreichend entschlüsselt. Forschende haben nun neue Instrumente entwickelt, um zu begreifen, wie sich menschliche und natürliche Netzwerke synchronisieren oder entkoppeln.
September 2024 Künstliche Intelligenz Mathematik

Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam? | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/20831162/was-haben-neuronen-gluhwurmchen-und-line-dance-gemeinsam

Prozesse der Synchronisierung umgeben uns alltäglich, jedoch sind deren zugrunde liegende Mechanismen bis dato nicht ausreichend entschlüsselt. Forschende haben nun neue Instrumente entwickelt, um zu begreifen, wie sich menschliche und natürliche Netzwerke synchronisieren oder entkoppeln.
September 2024 Künstliche Intelligenz Mathematik

Scharfer Blick in dunkle Krater | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17577899/0923-aero-mond-scharfer-blick-in-dunkle-krater-151060-x

In den Polarregionen des Mondes finden sich Krater und Senken, in die niemals Sonnenlicht fällt. Die bisher höchstaufgelösten Bilder aus der ewigen Nacht von 17 solcher Gebiete legt eine Gruppe von Forschern unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen heute in der Fachzeitschrift Nature Communications vor. Solche Gebiete könnten gefrorenes Wasser enthalten, was sie zu attraktiven Zielen für zukünftige Mond-Missionen macht. Die Forscher konzentrierten sich auf relativ kleine und leicht zugängliche Krater mit besonders sanften Hängen. Wie vor drei Tagen bekannt wurde, liegen drei der untersuchten Krater innerhalb der jüngst ausgewählten Landeregion des Volatiles Investigating Polar Exploration Rovers (VIPER) der NASA, der 2023 auf dem Mond aufsetzen soll. Schon jetzt einen Eindruck aus ihrem Innern zu gewinnen, hatte sich bisher als schwierig erwiesen, da sich Raumsonden bisher auf lange Belichtungszeiten verlassen mussten, was wiederum die Bilder verschmierte. Mit Hilfe von Streulicht und neuartigen, selbstlernenden Algorithmen gelang es den Forschern nun zum ersten Mal Bilder mit einer Auflösung von bis zu 1-2 Metern pro Pixel zu produzieren.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Medizin Zellbiologie

Fließende Übergänge – mathematische Software verbindet Theorie und Praxis | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14336232/fliessende-ubergange-mathematische-software-verbindet-theorie-und-praxis

Klassischerweise unterschiedet man zwischen theoretischer und angewandter Mathematik, um verschiedene Bereiche der mathematischen Wissenschaften einzuordnen. Dass diese Trennlinie sehr durchlässig ist, konnten Bernd Sturmfels vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften sowie Paul Breiding und Sascha Timme von der Technischen Universität Berlin nachweisen. Mittels einer eigens entwickelten Software lassen sich sowohl numerische Lösungen für Systeme polynomieller Gleichungen finden als auch klassische Fragen der theoretischen Mathematik beantworten. Forschungsergebnisse wurden in der Januar-Ausgabe der „Notices of the American Mathematical Society” publiziert.
September 2024 Künstliche Intelligenz Mathematik

Virtuelle Körper ermöglichen Blick in eine gesunde Zukunft | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21280663/is_jb_2023?c=119539

Menschen mit Magersucht leben in ständiger Angst, zuzunehmen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und des Universitätsklinikums Tübingen haben ein Virtual-Reality-Tool entwickelt, mit dem sich eine Gewichtszunahme simulieren lässt. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die wiederholte Auseinandersetzung mit virtuellem gesundem Gewicht Personen mit Magersucht hilft, ihre Angst vor einer Gewichtzunahme zu reduzieren.
Oktober 2024 Künstliche Intelligenz Medizin Zellbiologie

Das Finden von Nullstellen bei linearen Differentialgleichungen: ein offenes algorithmisches Problem in der Infinitesimalrechnung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21314853/mpi-sws_jb_20233?force_lang=de

Wir stellen das algorithmische Problem der Feststellung vor, ob die Lösung einer gegebenen linearen Differentialgleichung eine Nullstelle enthält oder nicht („Nullstellen-Problem“). Dieses langjährige offene Problem betrifft mehrere mathematische Bereiche. Wir berichten über unsere neuesten Fortschritte.
September 2024 Künstliche Intelligenz Mathematik