Dein Suchergebnis zum Thema: Jeans

Meintest du jean?

Die Auslöser abrupter Klimaveränderungen zwischen der letzten Eiszeit und dem Holozän

https://www.mpg.de/24469679/klimaveraenderung-eiszeit-holozaen?c=11899362

Zwischen der letzten Eiszeit und dem Holozän führten schrumpfende Eisschilde, sich verändernde Flussläufe und sich öffnende Meerespassagen wiederholt zur Schwächung der atlantischen Umwälzbewegung Amoc und damit zur Abkühlung des Nordatlantiks und angrenzender Regionen.
April 2025 Geoforschung Klima © Jean-Christophe André/Pexels © Jean-Christophe

Die Auslöser abrupter Klimaveränderungen zwischen der letzten Eiszeit und dem Holozän

https://www.mpg.de/24469679/klimaveraenderung-eiszeit-holozaen?c=155331

Zwischen der letzten Eiszeit und dem Holozän führten schrumpfende Eisschilde, sich verändernde Flussläufe und sich öffnende Meerespassagen wiederholt zur Schwächung der atlantischen Umwälzbewegung Amoc und damit zur Abkühlung des Nordatlantiks und angrenzender Regionen.
April 2025 Geoforschung Klima © Jean-Christophe André/Pexels © Jean-Christophe

Short-term thinking, criminal action

https://www.mpg.de/20657878/short-term-mindsets-criminality

People who have short-term mindsets (i.e., impulsivity, sensation-seeking, and low future orientation) are more likely to commit crime. In our research, we consider how adverse environments and experiences affect short-term mindsets. A research team at the Max Planck Institute for the Study of Crime, Security and Law found that harsh and unpredictable environments, victimization, and first-time and early police contact are each associated with more short-term thinking. This can help explain the link between short-term mindsets and later crime in adolescents.
Kübel, Jean-Louis van Gelder / Max Planck Institute for the Study of Crime, Security

Johanna Lukate über Haare und Identität

https://www.mpg.de/19186623/johanna-lukate-ueber-haare-und-identitaet

Wer bin ich? Wer sind die anderen? Und wer glauben die, dass ich bin? Antworten auf diese Fragen suchen wir auch in Äußerlichkeiten und schließen dann vom Aussehen eines Menschen auf dessen Persönlichkeit. Haare und Frisuren spielen bei solchen Zuschreibungen eine besondere Rolle, wie Johanna Lukate in dieser Podcast-Folge von „Ach, Mensch“ erzählt.
September 2022 © detektor.fm / Max-Planck-Gesellschaft; Foto: Jean Lukate Sozialwissenschaften