Dein Suchergebnis zum Thema: James Watt

Eine Inventur des fossilen Zeitalters

https://www.mpg.de/14556308/eine-inventur-des-fossilen-zeitalters?c=11899362

Der Klimawandel erfordert, dass wir uns von Erdöl und Kohle verabschieden. Doch unsere Gesellschaft, speziell unser Ideal von Freiheit und Wohlstand, ist in ungeahntem Maße von den fossilen Rohstoffen geprägt. Wie stark diese Abhängigkeit ist und welche Wege es gibt, davon loszukommen, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
Die erste Dampfmaschine, erzählt Wendt, war dabei gar nicht die 1769 von James Watt

Die Ausbreitung des Christentums in den pazifischen Gesellschaften: Computergestützte Analysen zur Untersuchung der kulturellen Evolution

https://www.mpg.de/12706354/shh_jb_2018

Die gut dokumentierte Christianisierung der austronesischen Gesellschaften diente uns am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte als „natürliches Experiment“, mit dem wir statistisch testen konnten, wie verschiedene Faktoren die Verbreitung des neuen Glaubens beeinflussten.
Maorihäuptlinge Waikato und Hongi Hika mit dem Missionar Thomas Kendall, Ölgemälde von James

Die Ausbreitung des Christentums in den pazifischen Gesellschaften: Computergestützte Analysen zur Untersuchung der kulturellen Evolution

https://www.mpg.de/12706354/shh_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Die gut dokumentierte Christianisierung der austronesischen Gesellschaften diente uns am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte als „natürliches Experiment“, mit dem wir statistisch testen konnten, wie verschiedene Faktoren die Verbreitung des neuen Glaubens beeinflussten.
Maorihäuptlinge Waikato und Hongi Hika mit dem Missionar Thomas Kendall, Ölgemälde von James

Die Ausbreitung des Christentums in den pazifischen Gesellschaften: Computergestützte Analysen zur Untersuchung der kulturellen Evolution

https://www.mpg.de/12706354/shh_jb_2018?c=12090594

Die gut dokumentierte Christianisierung der austronesischen Gesellschaften diente uns am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte als „natürliches Experiment“, mit dem wir statistisch testen konnten, wie verschiedene Faktoren die Verbreitung des neuen Glaubens beeinflussten.
Maorihäuptlinge Waikato und Hongi Hika mit dem Missionar Thomas Kendall, Ölgemälde von James

Eine Inventur des fossilen Zeitalters

https://www.mpg.de/14556308/eine-inventur-des-fossilen-zeitalters

Der Klimawandel erfordert, dass wir uns von Erdöl und Kohle verabschieden. Doch unsere Gesellschaft, speziell unser Ideal von Freiheit und Wohlstand, ist in ungeahntem Maße von den fossilen Rohstoffen geprägt. Wie stark diese Abhängigkeit ist und welche Wege es gibt, davon loszukommen, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
Die erste Dampfmaschine, erzählt Wendt, war dabei gar nicht die 1769 von James Watt

Bioeconomy – Fossil fuels

https://www.mpg.de/22103155/an-inventory-of-the-fossil-fuel-age

The changing climate necessitates saying farewell to oil and coal. But our society, and especially our ideals of freedom and prosperity, are heavily dependent on the use of fossil fuels. Researchers at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin are investigating just how strong this dependency is and how we can free ourselves from it.
The first steam engine, Wendt explains, was not at all the one invented by James

Bioeconomy – Fossil fuels

https://www.mpg.de/22103155/an-inventory-of-the-fossil-fuel-age?c=11970220

The changing climate necessitates saying farewell to oil and coal. But our society, and especially our ideals of freedom and prosperity, are heavily dependent on the use of fossil fuels. Researchers at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin are investigating just how strong this dependency is and how we can free ourselves from it.
The first steam engine, Wendt explains, was not at all the one invented by James

Die Ausbreitung des Christentums in den pazifischen Gesellschaften: Computergestützte Analysen zur Untersuchung der kulturellen Evolution

https://www.mpg.de/12706354/shh_jb_2018?c=2191

Die gut dokumentierte Christianisierung der austronesischen Gesellschaften diente uns am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte als „natürliches Experiment“, mit dem wir statistisch testen konnten, wie verschiedene Faktoren die Verbreitung des neuen Glaubens beeinflussten.
Maorihäuptlinge Waikato und Hongi Hika mit dem Missionar Thomas Kendall, Ölgemälde von James