Dein Suchergebnis zum Thema: Hunde

Der schlafende Wurm

https://www.mpg.de/10937350/mpibpc_jb_20161

Wie und warum wir schlafen ist immer noch ein großes Rätsel. Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch wir wissen nicht, wie der Schlaf seine regenerierenden Kräfte entfaltet. Die Max-Planck-Forschungsgruppe Schlaf und Wachsein um Henrik Bringmann am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen versucht, diese grundlegenden Fragen zu beantworten. Die Strategie der Forscher ist, zuerst den Schlaf in dem einfachsten molekularbiologischen Modellsystem zu untersuchen, das schläft: dem Fadenwurm C. elegans. Die Gruppe konnte zeigen, dass nur ein einzelnes Neuron für den Schlaf notwendig ist und den molekularen Mechanismus für die Induktion des Schlafes aufklären.
Somit schlafen nicht nur Affen, Hunde und Vögel, sondern auch Schnecken, Fliegen

Der schlafende Wurm

https://www.mpg.de/10937350/mpibpc_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Wie und warum wir schlafen ist immer noch ein großes Rätsel. Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch wir wissen nicht, wie der Schlaf seine regenerierenden Kräfte entfaltet. Die Max-Planck-Forschungsgruppe Schlaf und Wachsein um Henrik Bringmann am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen versucht, diese grundlegenden Fragen zu beantworten. Die Strategie der Forscher ist, zuerst den Schlaf in dem einfachsten molekularbiologischen Modellsystem zu untersuchen, das schläft: dem Fadenwurm C. elegans. Die Gruppe konnte zeigen, dass nur ein einzelnes Neuron für den Schlaf notwendig ist und den molekularen Mechanismus für die Induktion des Schlafes aufklären.
Somit schlafen nicht nur Affen, Hunde und Vögel, sondern auch Schnecken, Fliegen

Der schlafende Wurm

https://www.mpg.de/10937350/mpibpc_jb_20161?c=10583665

Wie und warum wir schlafen ist immer noch ein großes Rätsel. Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch wir wissen nicht, wie der Schlaf seine regenerierenden Kräfte entfaltet. Die Max-Planck-Forschungsgruppe Schlaf und Wachsein um Henrik Bringmann am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen versucht, diese grundlegenden Fragen zu beantworten. Die Strategie der Forscher ist, zuerst den Schlaf in dem einfachsten molekularbiologischen Modellsystem zu untersuchen, das schläft: dem Fadenwurm C. elegans. Die Gruppe konnte zeigen, dass nur ein einzelnes Neuron für den Schlaf notwendig ist und den molekularen Mechanismus für die Induktion des Schlafes aufklären.
Somit schlafen nicht nur Affen, Hunde und Vögel, sondern auch Schnecken, Fliegen

Biomechanik und Bewegungskontrolle der Lokomotion in Tieren und Robotern

https://www.mpg.de/10986529/mpi-mf_jb_2016?c=10583665

Tiere laufen dynamisch und effizient, elegant und adaptiv. Ihre Fortbewegung kann als ein sorgfältig orchestriertes Zusammenspiel des Bewegungsapparates verstanden werden, der mit seiner Umgebung interagiert. Die Forschungsgruppe „Dynamische Lokomotion“ am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart verfolgt das Ziel, mit neuen Methoden und Werkzeugen der Laufrobotik die Lokomotion von Tieren zu verstehen.
MPI-IS Stuttgart Tiere bewegen sich mit faszinierender Eleganz und Agilität: Hunde

Biomechanik und Bewegungskontrolle der Lokomotion in Tieren und Robotern

https://www.mpg.de/10986529/mpi-mf_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Tiere laufen dynamisch und effizient, elegant und adaptiv. Ihre Fortbewegung kann als ein sorgfältig orchestriertes Zusammenspiel des Bewegungsapparates verstanden werden, der mit seiner Umgebung interagiert. Die Forschungsgruppe „Dynamische Lokomotion“ am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart verfolgt das Ziel, mit neuen Methoden und Werkzeugen der Laufrobotik die Lokomotion von Tieren zu verstehen.
MPI-IS Stuttgart Tiere bewegen sich mit faszinierender Eleganz und Agilität: Hunde

Biomechanik und Bewegungskontrolle der Lokomotion in Tieren und Robotern

https://www.mpg.de/10986529/mpi-mf_jb_2016

Tiere laufen dynamisch und effizient, elegant und adaptiv. Ihre Fortbewegung kann als ein sorgfältig orchestriertes Zusammenspiel des Bewegungsapparates verstanden werden, der mit seiner Umgebung interagiert. Die Forschungsgruppe „Dynamische Lokomotion“ am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart verfolgt das Ziel, mit neuen Methoden und Werkzeugen der Laufrobotik die Lokomotion von Tieren zu verstehen.
MPI-IS Stuttgart Tiere bewegen sich mit faszinierender Eleganz und Agilität: Hunde