Dein Suchergebnis zum Thema: Heidelberg

First scientific images of Euclid mission released

https://www.mpg.de/21065917/euclid-image-release

The Euclid space telescope has published the first colour photos from space. These show a combination of data from the two instruments VIS (Visible Instrument) and NISP (Near-Infrared Spectrograph and Photometer), which capture visible and near-infrared light with large-area detectors. Euclid’s most important task is to make the most detailed three-dimensional mapping of the universe and thus understand the contribution of dark matter and dark energy in the development of the universe. The Max Planck Institutes for Astronomy and Extraterrestrial Physics were involved in the development of Euclid.
Knud Jahnke, instrument scientist at the Max Planck Institute for Astronomy in Heidelberg

Besseres Verständnis biologischer Strahlenwirkung

https://www.mpg.de/21302115/mpi-hd_jb_2023?c=153890

Energiereiche ionisierende Strahlung schädigt Gewebe auf mehr Wegen als bisher bekannt. Neben der direkten Ionisation von Biomolekülen kann dort gespeicherte Überschussenergie an benachbarte Moleküle übertragen werden. Es entstehen mehrere geladene Molekülfragmente und freie Elektronen, die zu weiteren Reaktionen in der Umgebung führen können. Dadurch ist die biologische Wirkung dieses sogenannten intermolekularen Coulomb-Zerfalls sehr hoch, so dass es etwa im Erbgut der Zelle zu irreparablen Schäden kommen kann. Diese Prozesse können in der Strahlenbiologie eine wichtige Rolle spielen.
Dorn, Alexander; Pfeifer, Thomas Abteilungen Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg

Tumorzellen und gesunde Zellen lassen sich anhand ihrer fraktalen Geometrie unterscheiden.

https://www.mpg.de/7606382/krebs-zelle-fraktal

Tumorzellen und gesunde Zellen lassen sich anhand ihrer fraktalen Geometrie unterscheiden. Wie Forscher um . Spatz vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme herausgefunden haben weisen die Oberflächen von verschiedenen Krebszellen und gesunde Zellen einen unterschiedlichen Fraktalisierungsgrad auf, die eine schnellere und genauere Identifikation erlaubt als die bisherige immunhistologische Methode.
Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Universität Heidelberg