Dein Suchergebnis zum Thema: Heidelberg

Massereiche Sternembryos wachsen in Schüben

https://www.mpg.de/15142614/massereiche-sternembryos-wachsen-in-schueben

Die Versorgung von massereichen Sternembryos mit Nahrung aus ihrer umgebenden Scheibe aus Gas und Staub war lange Zeit ein Rätsel. Ein internationales Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie beteiligt ist, hat nun eine Spiralstruktur in solch einer Scheibe entdeckt, in dessen Zentrum ein wachsender Stern von etwa 12 Sonnenmassen eine dramatische Helligkeitszunahme erfahren hat. Diese Spirale bestätigt die Vermutung, dass solche Scheiben zeitweilig instabil werden und deswegen teilweise in kompakte Pakete zerfallen. Diese füttern den jungen Stern häppchenweise, was sich in Episoden von stark ansteigender Leuchtkraft bemerkbar macht. Die Ergebnisse werden heute in der Zeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht.
internationales Forschungsteam, an dem das Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg

Gamma-ray emission from Terzan 5

https://www.mpg.de/4352553/gamma-ray_emission_terzan_5

The H.E.S.S. telescope system in Namibia discovered a new source of very-high-energy gamma-rays from the direction of the globular cluster Terzan 5. Being very likely located in the outer parts of Terzan 5 this source is the first example for of gamma-ray emission from a globular cluster. The off-centre position of the source and the specific origin of the gamma-rays pose a puzzle for scientists.
Researchers of the Max Planck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg and 33

Erste wissenschaftliche Bilder der Euclid Mission veröffentlicht

https://www.mpg.de/21056572/euclid-veroeffentlichung-bilder?c=11863816

Das Weltraumteleskop Euclid hat die ersten Farbfotos aus dem Weltall veröffentlicht. Diese zeigen eine Kombination von Daten der beiden Instrumente VIS (Visible Instrument) und NISP (Nah-Infrarot Spektrograf und Photometer), die jeweils das sichtbare und nahe Infrarotlicht mit großflächigen Detektoren einfangen. Euclids wichtigste Aufgabe ist, die detaillierteste dreidimensionale Kartierung des Universums vorzunehmen und so zu verstehen, welchen Beitrag Dunkle Materie und Dunkle Energie bei der Entwicklung des Universums spielten. Die Max-Planck-Institute für Astronomie und extraterrestrische Physik waren an der Entwicklung von Euclid beteiligt.
Knud Jahnke, Instrumentenwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg

Bewegung von Malaria-Parasiten in künstlichem Gewebe

https://www.mpg.de/4621840/malaria_infektion?seite=1

Forscher des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme untersuchen, wie sich die infektiöse Form des Erregers von Malaria über künstliches Bindegewebe, das aus Hydrogelen mit unterschiedlich dicht gesetzten Goldkontakten besteht, bewegt. Auf diese Weise verstehen sie besser, wie die Sporozoiten in die Blutbahn des Menschen gelangen. Das könnte Ansatzpunkte für eine Therapie liefern.
Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und von der Universität Heidelberg

Bewegung von Malaria-Parasiten in künstlichem Gewebe

https://www.mpg.de/4621840/malaria_infektion

Forscher des Max-Planck-Instituts für intelligente Systeme untersuchen, wie sich die infektiöse Form des Erregers von Malaria über künstliches Bindegewebe, das aus Hydrogelen mit unterschiedlich dicht gesetzten Goldkontakten besteht, bewegt. Auf diese Weise verstehen sie besser, wie die Sporozoiten in die Blutbahn des Menschen gelangen. Das könnte Ansatzpunkte für eine Therapie liefern.
Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und von der Universität Heidelberg