Preise | Max-Planck-Gesellschaft https://www.mpg.de/4416989/kazemi-preis
Professor Hans Schöler, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, erhält den Kazemi-Preis 2011.
Hans Schöler hat in Heidelberg Biologie studiert und
Professor Hans Schöler, Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, erhält den Kazemi-Preis 2011.
Hans Schöler hat in Heidelberg Biologie studiert und
Molecular clouds in the whirlpool galaxy appear to be embedded in fog, whose pressure is crucial in determining the birth of suns.
Eva Schinnerer Max Planck Institute for Astronomy, Heidelberg
Das Forschungsprojekt beschäftigte sich mit Kernfragen der richterlichen Unabhängigkeit. Die theoretischen Grundlagen und Parameter der richterlichen Unabhängigkeit wurden im Kontext von Globalisierung und Internationalisierung neu bestimmt.
ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
Das neue Planetensystem besteht aus dem Stern HIP 11952 und zwei Planeten mit Umlaufzeiten von 290 und sieben Tagen. Das wäre an sich nichts Besonderes, die Entdeckung von Exoplaneten gehört mittlerweile zum astronomischen Tagesgeschäft. Aber HIP 11952 ist anders: Der Stern besitzt ein Alter von rund 13 Milliarden Jahren und weist im Wesentlichen nur Wasserstoff und Helium auf. Üblicherweise entstehen Planeten in Wolken, die schwerere chemische Elemente enthalten. Das System könnte daher wichtige Informationen darüber liefern, wie sich Planeten bereits im frühen Universum bilden konnten, als ganz andere Bedingungen herrschten wie etwa bei der Geburt unseres Sonnensystems.
Astronomen aus dem Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg
Die Anammox-Reaktion ist ein erst in den 1990er Jahren entdeckter biochemischer Prozess von globaler Bedeutung. Die Enzyme, die diese Reaktion ermöglichen, liefern neue Einblicke in unkonventionelle Biochemie.
Am MPI für medizinische Forschung in Heidelberg wurden
Die Anammox-Reaktion ist ein erst in den 1990er Jahren entdeckter biochemischer Prozess von globaler Bedeutung. Die Enzyme, die diese Reaktion ermöglichen, liefern neue Einblicke in unkonventionelle Biochemie.
Am MPI für medizinische Forschung in Heidelberg wurden
Researchers analyse the hunting behaviour of fish larvae in virtual reality
the Max Planck Institute for Medical Research in Heidelberg
A team headed by K. Blaum and Ch. Keitel from the Max Planck Institute for Nuclear Physics has determined with extreme precision the mass of an electron in an experiment in a Penning trap. An accurate electron mass is of significance to physical constants and the standard model of physics.
from the Max Planck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg
A team headed by K. Blaum and Ch. Keitel from the Max Planck Institute for Nuclear Physics has determined with extreme precision the mass of an electron in an experiment in a Penning trap. An accurate electron mass is of significance to physical constants and the standard model of physics.
from the Max Planck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg
Energiereiche ionisierende Strahlung schädigt Gewebe auf mehr Wegen als bisher bekannt. Neben der direkten Ionisation von Biomolekülen kann dort gespeicherte Überschussenergie an benachbarte Moleküle übertragen werden. Es entstehen mehrere geladene Molekülfragmente und freie Elektronen, die zu weiteren Reaktionen in der Umgebung führen können. Dadurch ist die biologische Wirkung dieses sogenannten intermolekularen Coulomb-Zerfalls sehr hoch, so dass es etwa im Erbgut der Zelle zu irreparablen Schäden kommen kann. Diese Prozesse können in der Strahlenbiologie eine wichtige Rolle spielen.
Departments Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg