Vom Sprechen und Schweigen https://www.mpg.de/215962/vielsagendes-schweigen
Eine universelle Grammatik aller Sprachen gibt es zwar nicht.
Und nur bei etwa zehn Prozent hat sich jemand die Mühe gemacht, eine Grammatik und
Eine universelle Grammatik aller Sprachen gibt es zwar nicht.
Und nur bei etwa zehn Prozent hat sich jemand die Mühe gemacht, eine Grammatik und
Max-Planck-Forscher in den Niederlanden haben erstmals Bilder vom Gehirn aufgenommen, während Probanden gerade begannen, eine neue Sprache zu lernen. Sie verwendeten dafür eine künstliche Sprache mit realen Strukturen. So konnten sie zeigen, dass neue linguistische Informationen in denselben Hirnregionen integriert werden, die auch für die Muttersprache genutzt werden.
beim Sprachenlernen zugeschaut Wissenschaftler beobachten, wie sich eine neue Grammatik
of Pidgin and Creole Language Structures, eine neue umfassende Datensammlung zu grammatischen
dem der europäischen Sprachen der Kolonialherren, aber sie haben eine ganz andere Grammatik
of Pidgin and Creole Language Structures, eine neue umfassende Datensammlung zu grammatischen
dem der europäischen Sprachen der Kolonialherren, aber sie haben eine ganz andere Grammatik
of Pidgin and Creole Language Structures, eine neue umfassende Datensammlung zu grammatischen
dem der europäischen Sprachen der Kolonialherren, aber sie haben eine ganz andere Grammatik
of Pidgin and Creole Language Structures, eine neue umfassende Datensammlung zu grammatischen
dem der europäischen Sprachen der Kolonialherren, aber sie haben eine ganz andere Grammatik
Wie Menschen Sprache lernen und was beim Sprechen und Verstehen im Kopf passiert – das fasziniert die Sprachforscherin Angela D. Friederici seit jeher. Durch ihren interdisziplinären Ansatz als Linguistin, Psychologin und Neurowissenschaftlerin hat sie es geschafft, die notorische Kluft zwischen Geistes- und Naturwissenschaft zu überwinden und dieses Medium, in dem wir sprechen und lesen, denken und dichten, mailen und twittern, als Ganzes zu begreifen. Ihre Erkenntnisse machen Friederici zu einer der weltweit renommiertesten Forscherinnen für die Neurobiologie von Sprache.
Sie hatte also komplett ihre Grammatik verloren, obwohl ihre Intelligenz ansonsten
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und des Daegu-Gyeongbuk Institute of Science and Technology in Daegu in Südkorea haben eine Partnergruppe gegründet.
eine der Hauptrollen in der Sprachverarbeitung und ist dabei vor allem für die Grammatik
Gehörlose Menschen auf der ganzen Welt verwenden eine Gebärdensprache. Bislang war es schwierig, die Hirnregionen zu identifizieren, die beide Formen von Sprache verarbeiten. Eine Meta-Analyse zeigt nun, dass das Broca-Areal in der linken Hirnhälfte sowohl für Lautsprachen als auch für Gebärdensprachen die entscheidende Hirnregion ist.
und verfügen über eine komplexe Organisation auf mehreren sprachlichen Ebenen wie Grammatik
Daniela Sammler forscht am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig und untersucht, welche Areale des menschlichen Gehirns kognitive Prozesse wie Sprache und Musik beherbergen und wie sie sich dabei funktionell ergänzen.
In meiner Arbeit habe ich untersucht, ob Sprache und Musik – besonders die Grammatik